
- Shelly Plus 1PM ist ein Wlan-und Bluetooth-gesteuerter intelligenter Relaisschalter mit 1 Kanal und bis zu 16 A mit Energiemessung , der auch als Wlan-Repeater verwendet werden kann. Shelly Plus 1PM kann verwendet werden, um alle Haushaltsgeräte, Stromkreise und Bürogeräte individuell zu steuern.
- AUTOMATISIERE JEDES ELEKTROGERÄT UND STEUERE ES AUS DER FERNE- Mit dem Shelly Plus 1PM kannst Du jedes Elektrogerät in Deinem Haus automatisieren und fernsteuern. Der Shelly Plus 1PM kann Geräte mit hoher Last steuern und eignet sich deshalb perfekt für die Überwachung und Steuerung von Küchengeräten und Haushaltssystemen. Miss den Stromverbrauch jedes Geräts genau und schalte es aus der Ferne ein- und aus - egal, wo Du Dich befindest
- SICHER UND EINFACH ZU INSTALLIEREN - Shelly Plus 1PM ist klein genug, um hinter jeden Wandschalter oder jede Steckdose zu passen, ist nachrüstbar und kann in weniger als 10 Minuten installiert werden. Verbesserte Sicherheit - MQTT- und WSS-Unterstützung, Unterstützung von TLS und kundenspezifischen Zertifikaten
- SHELLY KUNDENSERVICE - Shelly ist eine der am schnellsten wachsenden Smart Home Marken der Welt mit Geräten, die Lösungen für die Automatisierung von Privathäusern, Gebäuden und Unternehmen bieten. Wir bieten unseren Kunden professionellen Support und eine 3-jährige Gerätegarantie
- Mit der SHELLY SMART CONTROL APP können Sie Ihre Shelly-Geräte aus der Ferne steuern und werden über alle automatisierten Ereignisse in Ihrem Haus benachrichtigt; Sie können die Geräte ganz einfach konfigurieren und ihre Einstellungen einzeln verwalten, oder Sie können personalisierte Szenen erstellen, indem Sie Shelly-Geräte kombinieren, um bestimmte Aktionen in Ihrer Hausautomation auszulösen
Mit dieser selbst entwickelten Platine kannst du aus bis zu fünf kleinen Solarpanels einen 5 V Ausgang erzeugen – ideal für ESPs, Sensoren oder kleine Aktoren.
Das Herzstück ist ein 18650-Akku, der per TP4056 geladen wird und über einen TPS61023 Boost-Wandler stabile 5 V liefert – natürlich mit Tiefentladeschutz!
- ✅ 5x Eingang für Solarpanels (seriell parallel schaltbar)
- ✅ 1x oder 2x 18650 Akkus (parallel geschaltet)
- ✅ TP4056 Lader mit integriertem Schutz (DW01 + FS8205A)
- ✅ Tiefentladeschutz
- ✅ Boost-Konverter TPS61023 mit 5 V Ausgang
- ✅ Status-LEDs: Solar aktiv (grün), 5V aktiv (rot)
- ✅ 2x Schiebeschalter (Solartrennung, Lasttrennung)
- ✅ Sicherung schützt den Verbraucher

Typische Lastbereiche
Nur ESP + Sensorik: 100–200 mA
ESP + LEDs / kleine Aktoren: 300–400 mA
1 kleine Pumpe + ESP: 600–800 mA
Mehrere Pumpen / Volllast: 1.5–2 A (nur kurzzeitig empfohlen)
⚠️ Dieses Projekt ist für kleine, stromsparende Verbraucher gedacht. Dauerhafte Lasten >1A sind nicht vorgesehen.
Die Boost-Wandler liefert konstant 5 V, solange der Akku über dem Schutzlevel liegt (ca. 2.5–2.7 V).
Dank integriertem Tiefentladeschutz und geregelter Ladung über Solar ist ein sicherer Betrieb jederzeit gewährleistet – egal ob bei Sonne, Bewölkung oder nachts.
Falls bei langanhaltendem Schlechtwetter die Akkus vollständig entladen werden, wird der 5 V-Ausgang automatisch abgeschaltet, um die Zellen zu schützen.
ℹ️ Hinweis: Ladestrom anpassbar
Der TP4056 lädt standardmäßig mit ca. 1 A, was für die meisten 18650-Zellen ideal ist. Wer auf Nummer sicher gehen oder eine kleinere Stromquelle nutzen will, kann den Widerstand am PROG
-Pin austauschen und so den maximalen Ladestrom festlegen:
RPROG | Ladestrom ca. |
---|---|
10 kΩ | 130 mA |
5 kΩ | 250 mA |
2 kΩ | 580 mA |
1.2 kΩ | 1 A (Standard) |
1 kΩ | 1.2 A (Obergrenze!) |
💡 Je kleiner der Widerstand, desto höher der Ladestrom. Bei zu hoher Stromstärke droht Überhitzung oder Beschädigung – also im Zweifel lieber etwas konservativer wählen.

Werbung:
- PCB Fertigung:
https://www.elecrow.com/pcb-manufacturing.html?utm_source=kol_Smarthomeyourself&utm_medium=social&utm_campaign=idd=5 - PCB Bestückungsservice (Neukunden können einen $20 Coupon erhalten):
https://www.elecrow.com/pcb-assembly.html?utm_source=kol_Smarthomeyourself&utm_medium=social&utm_campaign=idd=5
Empfohlene Bauteile für die 18650 Solar-Platine
- TP4056 Modul mit Schutz (DW01 + FS8205A)
- TPS61023 5 V Boost-Modul
- SS12D10 Mini-Schiebeschalter (2x)
- SS54 Schottky-Dioden (3x)
- 18650 Akkus (Markenzellen empfohlen!)
- 18650 Halterung
- Mini-Solarpanels (0.5–1 W)
- Sicherungshalter + 500 mA bis 2 A träge Sicherung
- 10 µF Kondensator (1206)
Bei den Schottky Dioden könnt ihr auch ggf. auf kleinere Varianten wie SS14, SS24 oder SS34 gehen. Achtet aber auf die Maximalbelastbarkeit. SS14 = 1A, SS24 = 2A, SS34 = 3A
Achtet bei den Akkus auf namhafte Hersteller. Am besten so was wie Samsung, LG oder Panasonic INR18650 verwenden.
✅ Empfohlener Shop für echte 18650-Zellen: akkuteile.de (Amazon hat leider viele Fakes)
- https://www.akkuteile.de
- Große Auswahl, viele Infos, fairer Preis
- Originale: Samsung, LG, Sony, Panasonic
Downloads der 18650 Solar-Platine für 5V
🛒 Diese Platine kannst du direkt bei ELECROW bestellen
Mit dem Partnerlink unterstützt du mein Projekt – ganz ohne Mehrkosten für dich.

Eckdaten der 18650 Solar Platine
- PCB-Format: Mischbestückung – SMD + THT + Modul
- Größe: ca. 75 mm × 60 mm
- Schaltung: 2-lagig
- Routing: Handoptimiert für DIY
- Spannungseinbruchsschutz: Diode + Schalter
- Boostregelung: TPS61023 (bis 0.5 V Eingangsspannung)
- Ausgang: 5V geregelt, max. ca. 1.5 A je nach Akku
Bilder




Video
⚠️ Haftungsausschluss
Dieses Projekt ist ein DIY-Experiment und dient ausschließlich zu Lern- und Demonstrationszwecken.
Der Nachbau und Einsatz erfolgen auf eigene Verantwortung. Es ist nicht als geprüftes oder zertifiziertes Produkt gedacht.
📝 Lizenz
Dieses Projekt ist lizenziert unter der Creative Commons BY-NC-SA 4.0.
Du darfst es teilen, verändern und weiterentwickeln – solange du mich nennst, es nicht kommerziell nutzt und deine Version ebenfalls unter dieser Lizenz veröffentlichst.
ESPHome Tutorial Serie
Falls Ihr noch mehr über ESPHome wissen wollt, werft doch einfach mal einen Blick in meine ESPHome Tutorial Serie auf YouTube:
Playlist:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLtEjuZQyAkqGAvHjsM6G295CsKXetm-_Z
Ansonsten findet Ihr auch jede Menge Informationen rund um ESPHome hier im Wiki: