Aqara Smarter Gardinenmotor E1(Stangen-Version), Erfordert Zigbee 3.0 Hub, Elektrischer Smart-Vorhangmotor für Fernsteuerung u. Hausautomation, Unterstützt HomeKit, Alexa, Google Assistant und IFTTT
Preis: 96,65 €
(Stand von: 2025/01/18 3:48 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
4 neu von 96,65 €0 gebraucht
  • Funktioniert mit jedem Dekor – Hinweis: Ein Aqara Zigbee 3.0 Hub ist erforderlich und separat erhältlich. Montieren Sie den Smarter Gardinenmotor E1 ganz einfach ohne zusätzliches Werkzeug an Ihrer vorhandenen Vorhangschiene oder -stange. Er wird hinter dem Vorhang versteckt. (* Hinweis: Unterstützt die meisten gängigen Gardinen- und Vorhangstangen („Durchführungsset“ im Lieferumfang enthalten), ausgenommen ausziehbare Stangen. Durchmesserbereich der Stange: 25–32 mm.)
  • Mehrere Steuerungsmethoden: Nachdem Sie die Führung in der Aqara Home App eingestellt haben, können Sie Ihre Vorhänge steuern, wenn Sie nicht zu Hause sind, oder durch Sprachbefehle mit Siri, Alexa oder Google Assistant. Darüber hinaus ermöglicht der eingebaute Lichtsensor die automatische Steuerung des Smarter Gardinenmotor E1 je nach Helligkeitsverhältnissen. Wenn es draußen zu hell ist, schließen sich die Vorhänge von selbst.
  • Automationen für das Smart Home: Der Smarter Gardinenmotor E1 kann Ihnen helfen, Ihre vorhandenen Vorhänge automatisch zu steuern, je nach Wetter, Zeit, Lichtverhältnissen oder nach Auslösung anderer Aqara-Geräte. Sie können einen Timer einstellen, um eine Schlaf-Wach-Routine anzupassen, die perfekt zu Ihrem persönlichen Zeitplan passt. Automationen über HomeKit, Alexa, Google Home und IFTTT werden unterstützt.
  • Leistungsstarker Motor: Kann die maximale Belastung des Smarter Gardinenmotor E1 bis zu 12 kg erreichen. Sie können zwischen einem oder zwei Motoren pro Fenster wählen. Wenn Sie zwei installieren, können sie gruppiert werden, sodass Sie die Vorhänge gleichzeitig öffnen können. Darüber hinaus kann die Geschwindigkeit des Motors auf drei Stufen eingestellt werden, sodass er leiser arbeitet und der Vorhang langsam geöffnet wird, um das Aufwachen angenehmer zu gestalten.
  • Lange Akkulaufzeit: Ein riesiger 6000-mAh-Akku kann bis zu einem Jahr ohne Aufladen halten. (Die berechnete Batterielebensdauer bezieht sich auf das einmalige Öffnen und Schließen eines Vorhangs auf einer 1,5 m langen Schiene (d. h. 2 Vorhangmotoren pro Fenster) pro Tag und hängt auch von der Reibung, dem Gewicht und dem Typ des Vorhangs ab.) Außerdem kann das Gerät über den Typ-C-Anschluss entweder mit einer Powerbank oder einem Netzteil(beides nicht im Lieferumfang enthalten) aufgeladen werden
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Dazu benötigen wir:

Widerstände und Mosfet werden je 3 benötigt. Alle anderen Teile benötigt man nur einmal.
Der Stepdown (LM2596S) ist optional, aber sonst muss der Arduino zusätzlich per USB oder Netzteil mit Strom versorgt werden.

Zum verlöten der Teile benötigt man noch einen Lötkolben, etwas Lötzinn, Kabel und Schrumpfschlauch.
Wer nicht löten möchte kann auch ein kleines Steckbrett und Steckbrücken verwenden.

Schaltplan

Zuerst verdrahten wir die gesamten Komponenten entsprechend des Schaltplans. Die 3 LEDs vor dem Gate des Mosfets sind optional. Diese dienen nur dazu den Ausgangspegel des jeweiligen Kanals zu visualisieren.

Der DC  Step-Down (LM2596S) ist ebenfalls optional.
Lässt man diesen weg, muss der Arduino allerdings über USB oder den Stromanschluss mit Strom versorgt werden. Der Arduino hat zwar einen DC  Step-Down integriert, aber da dieser sehr schnell heiß wird habe ich mich dazu entschlossen den Step-Down über ein externes Bauteil zu realisieren.
Bei Verwendung des LM2596S muss man die 12V Stromquelle mit den Eingangspins des LM2596S verbinden und mit einem Multimeter an den Ausgangspins die Spannung überprüfen. Der LM2596S hat eine Einstellschraube für die Ausgangsspannung. An dieser drehen wir nun so lange, bis die Spannung am Ausgang möglichst genau 8V beträgt.
Ist die Ausgangsspannung eingestellt, verbinden wir die Ausgangspins mit VIN und GND des Arduino.

Display (optional)

Das OLED Display habe ich nicht in den Schaltplan mit aufgenommen. Da ich ein Display mit I2C Schnittstelle verwendet habe (OLED Display 128×64) ist das aber schnell erklärt.
Dieses wird wie folgt mit dem Arduino verdrahtet.

DisplayArduino
VCC3,3V
GNDGND
SDAA4
SCLA5

ACHTUNG!!! Wenn kein Display am I2C angeschlossen ist, muss das Display im Sketch-Konfigurationsbereich deaktiviert werden, ansonsten hängt sich das Sketch auf, wenn das Display angesprochen wird!

Sketch einrichten

Das notwendige Sketch für den Arduino könnt ihr unter dem folgenden Link downloaden.
https://smarthomeyourself.de/hc_downloads/arduino/homecontrol_rgb_stripe_controller.ino

Der Sketch startet auf dem Arduino einen Webserver, der die aktuelle Farbeinstellung anzeigt und diese ändern lässt. Ebenfalls kann man über URL-Parameter von außen direkt die Farbwerte setzen. Der Webserver lauscht auf die Parameter red, green und blue.
Diese Parameter akzeptieren Zahlen zwischen 0 und 255.

Beispiel:
http://IP_DES_CONTROLLERS/rawCmd?red=75&green=0&blue=100

Wird die Farbeinstellung geändert, werden diese neuen Werte, falls useEepromToStoreSettings aktiviert ist, ins EEPROM geschrieben und beim nächsten Start wieder geladen. So startet das System immer mit der zuletzt eingestellten Farbeinstellung. Das hat allerdings zur Folge dass nach 100.000 Schaltvorgängen die Speicherbereiche des EEPROM den Geist aufgeben.
Ist useEepromToStoreSettings deaktiviert startet das System immer im ausgeschalteten Zustand. (Rot, Grün und Blau = 0)

Um das Sketch zu installieren öffnet Ihr die Datei mit dem Arduino-Editor. Wie Ihr die Arduino-Software einrichtet, falls noch nicht geschehen, erfahrt Ihr hier:
https://smarthomeyourself.de/anleitung-zum-selber-bauen/arduino-ide-installieren/

Die benötigten Librarys findet Ihr hier:
OLED Display
Da das Sketch sonst zu groß geworden wäre, habe ich auf die sonst übliche GFX-Lib verzichtet und eine reine Text-Library für das Display verwendet
https://smarthomeyourself.de/hc_downloads/arduino/SSD1306Ascii.rar

Alternative Ethernet Library UIPEthernet.h
wird nur benötigt, wenn ENC28J60 anstelle eines Ethernet-Shield verwendet wird
https://smarthomeyourself.de/hc_downloads/arduino/arduino_uip.rar

Am Anfang des Sketchs findet Ihr die folgenden Einstellungen. Passt diese frei nach euren Bedürfnissen an und ladet anschließend das Sketch auf euren Arduino.

// --------------------------------------------------------------- <br>// --                      START CONFIG                         -- <br>// ---------------------------------------------------------------<br>// Display boolean useDisplay = false; &lt;br>#define OLED_I2C_ADDRESS 0x3C <br>// Display-Timeout in ms long displayTimeout = 60000;<br>// Die 3 RGB-Pins müssen PWM-fahig sein <br>#define RED_PIN 3 <br>#define GREEN_PIN 5 <br>#define BLUE_PIN 6 <br><br>// Netzwerk unsigned char _mac[]  = {0xB2, 0xAB, 0x32, 0x56, 0xFE, 0x0D};<br>unsigned char _ip[]   = { 192, 168, 1, 130 }; <br>unsigned char _dns[]  = { 192, 168, 1, 15 }; <br>unsigned char _gate[] = { 192, 168, 1, 15 }; <br>unsigned char _mask[] = { 255, 255, 255, 0 }; <br><br>// EEPROM <br>// Ist das EEPROM aktiviert, werden bei Neustart die zuletzt verwendeten Farbwerte geladen.  <br>// Bei Deaktiviertem EEPROM wird mit Default R=0, G=0, B=0 gestartet. <br>// Deaktivieren um EEPROM zu schonen (da maximal 100.000 Schreibzyklen)<br>boolean useEepromToStoreSettings = false; <br><br>// Serielle Ausgabe zu Debugzwecken aktivierbar <br>boolean serialOut = true; <br>// ---------------------------------------------------------------  <br>// -- END CONFIG --  <br>// ---------------------------------------------------------------

Prüft nach anpassen der Einstellungen des Sketches unter „Werkzeuge“ noch, dass auch der richtige Arduino-Typ und Port in der Software ausgewählt sind.

Sobald Ihr alle Einstellungen angepasst habt, könnt Ihr das Sketch auf den Arduino hochladen.

Wenn alles geklappt hat sollte der RGB-Controller nun einsatzbereit sein.

Die STL-Dateien findet Ihr auf Thingiverse unter:
http://www.thingiverse.com/thing:2044160

Zum Abschluss gibt es die ganze Anleitung noch mal als Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden