Shelly Lora Addon

Wenn das WLAN nicht mehr reicht und auch Zigbee an seine Grenzen kommt, wird es schwierig mit der klassischen Smarthome-Vernetzung. Genau hier setzt das neue Shelly LoRa Add-on an. In neuen Video zeigt dir Felix, wie du damit zwei Shelly Module als Wechselschaltung über mehrere Kilometer hinweg betreiben kannst. Ganz ohne Cloud, Router oder Internet.


5%
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Warum eigentlich LoRa?

LoRa steht für „Long Range“ und beschreibt eine besonders stromsparende Funktechnologie mit extrem hoher Reichweite. Die Datenrate ist zwar gering, aber für einfache Statusmeldungen, Schaltbefehle oder Messwerte reicht das völlig aus. Und genau das macht es für Smarthome-Projekte außerhalb der WLAN-Reichweite spannend – etwa für Garagentore, Gartenpumpen, Hoftore oder abgelegene Nebengebäude.

Das Shelly LoRa Add-on im Überblick

Das Add-on wird auf ein kompatibles Shelly-Modul (z. B. Shelly Plus 1PM oder Plus 2PM) aufgesteckt und erweitert dieses um die LoRa-Kommunikation. Wichtig: Du brauchst immer mindestens zwei Module – eins als Sender, eins als Empfänger. Der Vorteil: Die Geräte kommunizieren direkt miteinander, komplett ohne Cloud oder Router.

Im Video zeigt Felix dir Schritt für Schritt, wie das Ganze eingerichtet wird und wie die Module über LoRa miteinander sprechen. Besonders spannend: Der Reichweiten-Test über fast 4 km – trotz fehlender Sichtverbindung hat das System zuverlässig funktioniert.

Skripte auf Shelly-Geräten – kleine Programme, große Wirkung

Ein echtes Highlight bei Shelly ist die Möglichkeit, eigene Skripte direkt auf dem Gerät auszuführen. Damit kannst du Logikfunktionen umsetzen, ohne auf externe Systeme wie Home Assistant angewiesen zu sein. Besonders in Kombination mit dem LoRa-Add-on wird das spannend: Denn so lassen sich z. B. Messwerte sammeln, filtern und nur bei bestimmten Schwellenwerten senden – ganz ohne Dauerfunken.

Im Video wird z. B. gezeigt, wie per Skript Messdaten von einem Shelly 1PM an ein entferntes Modul übergeben werden, das diese dann verarbeitet oder weiterleitet – je nach Anwendungsfall.

Für wen lohnt sich das?

Wenn du bisher auf WLAN und Zigbee gesetzt hast und damit gut klarkommst – perfekt. Aber spätestens wenn du Geräte außerhalb deiner bisherigen Funkreichweite smart vernetzen willst, lohnt sich ein Blick auf das Shelly LoRa Add-on. Besonders, wenn du schon Shelly-Module nutzt oder planst, diese in dein Setup zu integrieren.

Fazit

Das Shelly LoRa Add-on erweitert die Einsatzmöglichkeiten deiner Shelly-Geräte enorm – und zwar genau da, wo klassische Funkstandards aufgeben. Im Video zeigt Felix nicht nur die Einrichtung, sondern auch erste Gehversuche mit eigenen Skripten, reale Reichweiten-Tests und seine persönliche Einschätzung.

Video

👉 Reinschauen lohnt sich – vielleicht ist das genau die Lösung, die deinem Smarthome noch gefehlt hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

https://www.youtube.com/watch?v=9QgDRHUSPwI





Solltet Ihr noch Fragen haben, schaut einfach auf unserem Discord vorbei. Dort kann euch sicher bei eurem Problem geholfen werden!
https://smarthomeyourself.de/discord

Falls Ihr mehr über Home Assistant wissen wollt, werft gerne einen Blick in meine Home Assistant Playlist auf YouTube:

Playlist:

https://www.youtube.com/watch?v=wZ1Qd0wDY8Y&list=PLtEjuZQyAkqHBqpF8Pg5hjqCMIht74OmS


Ansonsten findet Ihr jede Menge weiterer Informationen rund um Home Assistant in unserem Wiki: