
Sie sparen: 70,00 € (29%)
3 neu von 169,99 €0 gebraucht
- Bis zu 15 Entsperrungsmethoden: Keypad Touch bietet Ihnen eine fortschrittlichen Fingerabdruckerkennung mit einer schnellen Erkennungsrate von weniger als 0,3s und eine Genauighkeit von bis zu 98%. Es können bis zu 100 Einträge gespeichert werden. Dazu kommt: Zum Entsperren sind eine Vielzahl verschiedener Fingerabdruck- und Passworteinstellungen möglich, auch Sprachbefehle, Apple Watch oder NFC-Karten können genutz werden. Da ist für jeden was dabei!
- Verbesserte Kompatibilität: Die Aluminiumlegierung des Gehäuses bietet ein robusteres und langlebigeres Design. Unser nachrüstbares Smart Lock macht das Bohren von Löchern überflüssig und ermöglicht eine einfache und schnelle Installation an deinem Türschloss, ohne das vorhandene Schloss zu beschädigen. EU: Lock Pro ist kompatibel mit Euro-Zylindern, britischen Ovalzylindern, schweizer Rundzylindern und Knopfzylindern. Hinweis: Vor dem Kauf bitte Kompatibilität prüfen.
- Entriegeln per Sprachbefehl unterstützt Matter: Das Lock Pro Kit enthält Hub Mini Matter-fähig und unterstützt Matter, sodass es mit deinem iPhone, Siri und Apple Watch über HomeKit anwendbar ist. Es ist auch mit Drittanbieter-Plattformen wie Alexa und Google kompatibel. Nie wieder lästige Gänge zur Tür mit der smarten Sprachbefehlfunktion!
- Super lange Batterielaufzeit: Mit 4 x AA 1,5V-Batterien (in der Box enthalten) erreicht man eine Batterielaufzeit von bis zu 6-9 Monaten (je nach Nutzung). Das SwitchBot Dual-Akku-Pack kann ebenfalls erworben werden, um die Batterielaufzeit auf 9-12 Monate zu verlängern. (Bitte ersetze die Batterie, sobald die Benachrichtigung über einen niedrigen Batteriestand erscheint).
- Auto-Lock & Echtzeit-Benachrichtigungen: Mit Auto-Lock wird das Schloss automatisch abgeschlossen, wenn du das Haus verlässt oder betrittst Darüber hinaus kann Lock Pro in Echtzeit über den Status des Türschlosses und den allgemeinen Türstatus berichten. Geräteprotokolle können jederzeit über die App geprüft werden, um eine Übersicht von der Anzahl des Türöffnens und -schließens, genutzen Methoden und Personen zu haben.
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Für eine bessere Übersicht habe ich hier einmal Stichwortartig die Inhalte der einzelnen Teile des ESPHome Tutorials zusammengefasst.
Die gesamte Playlist findet Ihr auf YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=rHxqFkNqkM0&list=PLtEjuZQyAkqGAvHjsM6G295CsKXetm-_Z
Teil 1: Was ist eigentlich ESPHome
- Wertezuweisung in YAML
- Wörterbücher / Dicionarys / Maps in YAML
- Aufzählungen / Listen in YAML
- Mehrzeilige Texte in YAML
- Installation von ESPHome
- Projekt in ESPHome erstellen
- Aufbau eines ESPHome Projektes
- ESPHome Homepage / Dokumentation
Teil 2: 4 Arten ESPHome zu flashen
- Over the Air flashen (OTA)
- Flashen am USB des Computers an dem man sitzt
- Flashen am USB des Home Assistant Servers
- Bin-Datei erzeugen
- Bin-Datei mit ESPHome-Flasher flashen
- Bin-Datei mit Tasmota flashen
Teil 3: WLAN in ESPHome konfigurieren
- WiFi Basis Einstellungen
- Statische IP Adresse
- Mehrere WLAN-Verbindungen in ESPHome hinterlegen
- Flashen auf abweichende IP
- Der Fallback Accesspoint
- Der Parameter: reboot_timeout
- Der Parameter: power_save_mode
- Sendeleistung des WLAN einstellen
- Der Parameter: fast_connect
- WiFi über Browser konfigurieren mit captive_portal
Teil 4: Standard Geräte in ESPHome verwenden
- Allgemeine Attribute der Sensor Integration
- DHT22 (Allgemeines + Attribute)
- Ultraschall-Sensor (Allgemeines + Attribute)
- Fehlermeldung: „Duplicate key“
Teil 5: RGB LED mit Effekten (WS2812B)
- FastLED Integration in ESPHome
- Anschluss der LED-Stripe mit Levelshifter
- Vertauschte Farben korrigieren
- Der Random Effekt
- Der Strobe Effekt
- Der Addressable Rainbow Effekt
Teil 6: GPIO Binary Sensoren
- Lichtsensor
- Geräuschsensor
- Allgemeines zu Binary Sensoren
- Geräte-Klassen (device_class)
- Verhalten Beeinflussen mit Filtern
Teil 7: Analoge Sensoren
- Allgemeines zu analogen Sensoren
- Analog to Digital Sensor (ADC) in ESPHome
- Integrationssensor in ESPHome
- Material Design Icons
- Helligkeitssensor mit Photoresistor
- Multiply Filtern
- Lineare Kalibrierung
Teil 8: Passwörter auslagern mit secret.yaml (auch für Home Assistant)
- secret.yaml in Home Assistant
- secret.yaml in ESPHome
- eine secret.yaml für beides verwenden
- eigene secret.yaml für Unterorder (gleicher Schlüssel für verschiedene Passwörter)
Teil 9: Template Binary Sensor
- Allgemeines zum Template Binary Sensor
- Das Attribut „id“ in ESPHome
Teil 10: Schalter und (offline) Automatisierungen
- Allgemeines zur Switch Integration in ESPHome
- Taster als Binary Sensor in ESPHome einbinden
- Relais als Switch in ESPHome einbinden
- Die Aktionen des Binary Sensors (on_press, on_release, on_state, on_click, on_double_click, on_multi_click)
- verschiedene Arten das Relais mit Tastendruck zu steuern
Teil 11: Template Text Sensor
- Allgemeines zum Template Text Sensor
- Template Sensor Wert über Lambda festlegen
- Template Sensor Wert von aussen mit Aktions-Aufruf setzen (text_sensor.publish)
Teil 12: Datum, Uhrzeit und Sonnenstand
- Rückblick: Text Sensor aus #11 als Grundlage
- Allgemeines zur Time Integration in ESPHome
- Home Assistant Time Source in ESPHome einbinden
- NTP Time Source in ESPHome einbinden
- Aktuelles Datum und Uhrzeit in Text-Sensor ausgeben
- Zeitbasierte Automatisierungen mit on_time
Teil 13: Pulse-Sensor
- Neues Gerät in ESPHome anlegen
- Binary Sensor für Taster anlegen (Zum erzeugen des Impulses)
- Allgemeines zum Pulse Counter
- Pulse Counter in ESPHome einbinden
- Gerät in Home Assistant Lovelace einbinden
- Pulse Counter testen
- Impulse in andere Einheiten wie z.B. kWh umrechnen
- Gesamtverbrauch (Gesamte Impulse) ermitteln
Teil 14: Integrationssensor
- Rückblick „Pulse Counter“
- Allgemeines zum Integrationssensor
- Integrations-Methode (left, right, trapezoid)
- Integrations Sensor in ESPHome einbinden
- Integrations Sensor testen
- Integrations Sensor zurücksetzen (sensor.integration.reset)
Teil 15: Aktionen bei Boot, Loop und Shutdown
- Neues Gerät in ESPHome anlegen
- Allgemeines zu Boot-, Loop- und Shutdown-Automatisierungen
- Die on_boot Automatisierung in ESPHome
- Die on_shutdown Automatisierung in ESPHome
- Die on_loop Automatisierung in ESPHome
- Verwendung von on_boot
- Verwendung von on_loop
- Verwendung von on_shutdown
Teil 16: Scripts
- Neues Projekt in ESPHome anlegen
- Beispiel-Geräte vorbereiten
- Allgemeines zu Scripts in ESPHome
- Script Parameter: mode (single, restart, queued, parallel)
- Script im ESPHome Projekt erstellen
- Script ausführen mit script.execute
- Script Ausführung abwarten mit script.wait
- Script Ausführung abbrechen mit script.stop
Teil 17: Bedingungen (If, then, else, and, or, not)
- Rückblick / Ausgangssituation
- Idee für die erste Bedingung
- Allgemeines zu Conditions
- Bedingung in ESPHome verwenden (if condition, then, else)
- Bedingungen verknüpfen mit AND, OR und NOT
Teil 18: Schleifen und Intervalle
- Code vorbereiten (Umbau vom script-test Programm)
- Allgemeines zur While-Schleife in ESPHome
- Anwendung der While-Action
- ACHTUNG! While kann parallel laufen!
- Feste Intervalle für sich wiederholende Aktionen
- Programm pausieren und auf eine Bedigung warten
Teil 19: HA-Sensor
- Die drei Arten von Home Assistant Sensoren
- Vorbereiten der 3 abzurufenden Werte in Home Assistant
- Projekt in ESPHome anlegen
- ESPHome – HA Binary Sensor
- ESPHome – HA Sensor (Numerisch)
- ESPHome – HA Text Sensor
Teil 20: MQTT Sensor
- Projekt in ESPHome erstellen
- MQTT Subscribe Text Sensor
- MQTT Subscribe Text Sensor
- QOS 0, 1 und 2
- MQTT Subscribe Sensor (Numerisch)
- Einbinden der MQTT Sensoren in ESPHome
- Die MQTT Component in ESPHome
- MQTT Topics mit MQTT Explorer ermitteln
- MQTT Sensoren in Home Assistant einbinden und testen
- Automatisierungsmöglichkeiten der MQTT Sensoren
Teil 21: Bluetooth Low Energy Tracker | Xiaomi Flower Care
- Allgemeines zum ESP32 BLE Tracker
- MAC Adresse des Flower Care ermitteln
- Xiaomi Flower Care in ESPHome einbinden
- Flower Care in Home Assistant einbinden
Teil 22: Strom sparen mit Deep Sleep
- Allgemeines zur Deep Sleep Component in ESPHome
- Zusätzliche Parameter für den ESP32
- Deep Sleep mit Aktionen starten oder verhindern
- Deep Sleep in ESPHome verwenden
Teil 23: ESPHome über Browser steuern (Webserver)
- Allgemeines zur Webserver Komponente in ESPHome
- REST-API des Webserver in ESPHome
- Aussehen anpassen (css_include)
Teil 24: Eigene Dienste für Home Assistant erstellen (API Service)
- Allgemeines zu „User-defined Services“ der Native API
- Dienste erstellen
- Dienste mit Entwicklerwerkzeugen in Home Assistant testen
- Parameter für Dienstaufrufe