
- ULTRA-WEITE ABDECKUNG IN 4MP HD: Durch die Kombination von zwei Objektiven in einer Ansicht bietet diese Kamera einen unvergleichlichen Blickwinkel von 150° und erfasst viel feinere Details in 4MP-HD-Auflösung, aber mit weniger Verzerrung. Eine ideale Wahl für Ihren Hinterhof oder Vordereingang.
- SMARTE PERSONEN-/AUTOERKENNUNG: Verabschieden Sie sich von unerwünschten Alarmen, die durch bewegliche Äste oder fliegende Käfer ausgelöst werden. Mit der fortschrittlichen Personen-/Autoerkennung identifiziert die Kamera echte Bedrohungen anhand modernster Erkennungsalgorithmen und verschafft Ihnen so ein Höchstmaß an Ruhe und Entspannung.
- RUNDUM-ABSCHRECKUNG VON EINDRINGLINGEN: Sobald diese Reolink PoE-Kamera verdächtige Aktivitäten erkennt, kann sie Eindringlinge mit eingeschalteten Scheinwerfern und aktivierter Sirene wirksam abschrecken. Die Zwei-Wege-Kommunikation ermöglicht es Ihnen, die Situation durch eine mündliche Warnung an die unwillkommenen Personen zu kontrollieren.
- SOFORTIGE WARNUNGEN & FERNZUGRIFF: Diese PoE-IP-Kamera sendet eine sofortige Push-/E-Mail-Benachrichtigung an Ihre Geräte, sobald sie etwas Ungewöhnliches aufnimmt. Mit der intuitiven Reolink App können Sie jederzeit und überall überprüfen, was auf Ihrem Grundstück passiert, und das alles mit nur wenigen Klicks und ohne zusätzliche Kosten.
- FARBIGE NACHTSICHT & IP66 WASSERDICHT: Mit Bewegungsscheinwerfern zeigt die Kamera ihre bemerkenswerte Fähigkeit, mit schlechten Lichtverhältnissen umzugehen, indem sie fortschrittliche Vollfarbbilder bei Nacht aufnimmt. Dank der Schutzklasse IP66 kann diese Kamera allen rauen Wetterbedingungen widerstehen.
Unter den Einstellungen im Reiter Parameter werden die zur Verfügung stehenden Sender-Typen und deren möglichen Parameter konfiguriert. Diese Typen können anschließend bei der Sender-Einstellung in den Basis-Einstellungen als Typ ausgewählt werden und definieren, welche Parameter den Geräten zur Verfügung stehen, die diesem Sender zugeordnet sind.
Die Sender-Typen selbst benötigen beim anlegen zuerst einmal nur einen Namen. Die eigentliche Logik wird durch das anlegen der Parameter bestimmt. Ich erkläre das ganze einmal anhand der aus der Beta vllt. schon bekannten 433-MHz Funksender.
Parameter Name
Der Standard Arduino-Funksender incl. BT-Switch hatte die Parameter schalte=ID und dimm=DIMM_LEVEL. An der Formulierung sieht man schon, dass der Arduino vorgibt, was hier einzustellen ist.
Um den Standard-Funksender incl. BT-Switch hier zu definieren legt man also zwei Parameter an. Einen mit dem Namen „schalte“ und einen mit dem Namen „dimm„.
Art
Beim Parameter „schalte“ handelt es sich um eine Ganzzahl. Wird der BT-Switch verwendet, sind es Zahlen von 1-396. Hierzu wählt man als Art „Funk ID incl. BT-Switch“ aus. Der Parameter dimm sind Ganzzahlen von 0-15. Daher wählen wir hier „Dimmer“ als Art.
Ich habe schon einmal einige alternative Parameter-Arten im System eingetragen. Wem diese Möglichkeiten für eigene Basteleien nicht ausreichen, der kann sich gerne an mich wenden um diese Liste zu erweitern oder sich seine eigenen Einträge in der Datenbank in der Tabelle „homecontrol_sender_typen_parameter_arten“ anlegen.
Fix je Control
Der Parameter „schalte“ ist Geräteabhängig. Heist für jedes Gerät (also für jede Lampe, Steckdose oä) hat dieser Parameter eine individuelle ID, die aber an das Gerät gebunden ist. Das bedeutet, dieser Parameter muss in den Geräteeinstellungen definiert werden und darf nicht in der Steuerung auswählbar sein. Das legt man durch aktivieren der Einstellung „Fix je Control“ fest.
Man kann auch sagen ist ein Gerät „Fix je Control“ definiert man es in der Geräte-Einstellung, sonst kann man es in der Steuerung auswählen.
„schalte“ ist also fix je Control. „dimm“ hingegen nicht.
Standard (An/Aus)
Beim Parameter „schalte“ handelt es sich um einen Parameter mit der Standard-Logik. Das heißt er ist dafür zuständig, etwas ein- bzw. auszuschalten. Standard-Logik bedeutet im Fall des SmartHome yourself Systems, dass es sich um eine Zahl handelt, die zum einschalten positiv und zum ausschalten negativ ist. (Wenn die Stehlampe z.B die ID 100 zugewiesen hat wird zum einschalten „schalte=100“ und zum ausschalten „schalte=-100“ an den Arduino übergeben.) Das definieren wir durch setzen des Hakens bei „Standard (An/Aus)“. Bei dem Parameter „dimm“ lassen wir auch hier die Auswahl leer, da dieser nur Positiv sein kann.
Optional
Der Parameter „schalte“ muss auf jeden Fall gesetzt werden. Sonst wäre der Aufruf für den Arduino ungültig. Desshalb lassen wir die Auswahl für Optional hier leer. Das bedeutet es ist ein Pflicht-Parameter. „dimm“ hingegen muss nicht zwingend gesetzt werden, sondern nur wenn sich auch die Helligkeit der Lampe ändern soll. Desshalb muss beim Parameter „dimm“ der Haken bei Optional gesetzt werden.
Der fertig definierte Sender-Typ für einen Funksender incl. BT-Switch sähe demnach wie folgt aus:
Auf diese Weise könnt Ihr eure eigenen Ideen nun frei umsetzen und müsst hier nur noch definieren, wie der Arduino über das Netzwerk angesprochen werden muss.