Echo Flex – Steuern Sie Smart Home-Geräte mit Alexa
Preis: --
(Stand von: 2025/01/13 6:40 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht
  • Machen Sie jeden Raum ein wenig smarter – Mit diesem Plug-in-Echo-Gerät können Sie Alexa in mehr Räumen in Ihrem Zuhause verwenden.
  • Alexa hilft Ihnen gerne – Organisieren Sie Ihren Alltag und erhalten Sie Informationen. Fragen Sie nach dem Wetterbericht und Verkehrsinformationen auf dem Weg nach draußen.
  • Sprachsteuerung für Ihr Smart Home – Schalten Sie Lampen ein, verstellen Sie Thermostate, steuern Sie Türschlösser und vieles mehr mit verbundenen kompatiblen Geräten.
  • Verbinden Sie einen externen Lautsprecher für Musikwiedergabe – Echo Flex hat einen integrierten Mini-Lautsprecher, damit Sie Alexas Antworten hören können, und lässt sich über ein 3,5-mm-Audiokabel oder Bluetooth mit externen Lautsprechern verbinden, um Musik wiederzugeben.
  • Integrierter USB-Anschluss – Laden Sie Ihr Mobiltelefon auf oder verbinden Sie ein separat erhältliches Zubehörteil von Drittanbietern, wie zum Beispiel ein Nachtlicht oder einen Bewegungssensor.
  • Bleiben Sie mit Ihrer Familie in Verbindung – Verwenden Sie Ihre Alexa-Geräte wie eine Gegensprechanlage und sprechen Sie mit jedem Raum in Ihrem Zuhause über Drop In und Ankündigungen.
  • Entwickelt, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Umfasst Datenschutz- und Kontrollmaßnahmen auf mehreren Ebenen, darunter eine Mikrofon-aus-Taste, mit der Sie die Stromzufuhr zu den Mikrofonen unterbrechen und sie somit deaktivieren können.
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Unter den Einstellungen im Reiter Parameter werden die zur Verfügung stehenden Sender-Typen und deren möglichen Parameter konfiguriert. Diese Typen können anschließend bei der Sender-Einstellung in den Basis-Einstellungen als Typ ausgewählt werden und definieren, welche Parameter den Geräten zur Verfügung stehen, die diesem Sender zugeordnet sind.

Die Sender-Typen selbst benötigen beim anlegen zuerst einmal nur einen Namen. Die eigentliche Logik wird durch das anlegen der Parameter bestimmt. Ich erkläre das ganze einmal anhand der aus der Beta vllt. schon bekannten 433-MHz Funksender.

 

Parameter Name
Der Standard Arduino-Funksender incl. BT-Switch hatte die Parameter schalte=ID und dimm=DIMM_LEVEL. An der Formulierung sieht man schon, dass der Arduino vorgibt, was hier einzustellen ist.
Um den Standard-Funksender incl. BT-Switch hier zu definieren legt man also zwei Parameter an. Einen mit dem Namen „schalte“ und einen mit dem Namen „dimm„. 

 

Art
Beim Parameter „schalte“ handelt es sich um eine Ganzzahl. Wird der BT-Switch verwendet, sind es Zahlen von 1-396. Hierzu wählt man als Art „Funk ID incl. BT-Switch“ aus. Der Parameter dimm sind Ganzzahlen von 0-15. Daher wählen wir hier „Dimmer“ als Art. 

Ich habe schon einmal einige alternative Parameter-Arten im System eingetragen. Wem diese Möglichkeiten für eigene Basteleien nicht ausreichen, der kann sich gerne an mich wenden um diese Liste zu erweitern oder sich seine eigenen Einträge in der Datenbank in der Tabelle „homecontrol_sender_typen_parameter_arten“ anlegen. 

 

Fix je Control
Der Parameter „schalte“ ist Geräteabhängig. Heist für jedes Gerät (also für jede Lampe, Steckdose oä) hat dieser Parameter eine individuelle ID, die aber an das Gerät gebunden ist. Das bedeutet, dieser Parameter muss in den Geräteeinstellungen definiert werden und darf nicht in der Steuerung auswählbar sein. Das legt man durch aktivieren der Einstellung „Fix je Control“ fest. 
Man kann auch sagen ist ein Gerät „Fix je Control“ definiert man es in der Geräte-Einstellung, sonst kann man es in der Steuerung auswählen. 
„schalte“ ist also fix je Control. „dimm“ hingegen nicht. 

 

Standard (An/Aus)
Beim Parameter „schalte“ handelt es sich um einen Parameter mit der Standard-Logik. Das heißt er ist dafür zuständig, etwas ein- bzw. auszuschalten. Standard-Logik bedeutet im Fall des SmartHome yourself Systems, dass es sich um eine Zahl handelt, die zum einschalten positiv und zum ausschalten negativ ist. (Wenn die Stehlampe z.B die ID 100 zugewiesen hat wird zum einschalten „schalte=100“ und zum ausschalten „schalte=-100“ an den Arduino übergeben.) Das definieren wir durch setzen des Hakens bei „Standard (An/Aus)“. Bei dem Parameter „dimm“ lassen wir auch hier die Auswahl leer, da dieser nur Positiv sein kann.

 

Optional
Der Parameter „schalte“ muss auf jeden Fall gesetzt werden. Sonst wäre der Aufruf für den Arduino ungültig. Desshalb lassen wir die Auswahl für Optional hier leer. Das bedeutet es ist ein Pflicht-Parameter. „dimm“ hingegen muss nicht zwingend gesetzt werden, sondern nur wenn sich auch die Helligkeit der Lampe ändern soll. Desshalb muss beim Parameter „dimm“ der Haken bei Optional gesetzt werden. 

Der fertig definierte Sender-Typ für einen Funksender incl. BT-Switch sähe demnach wie folgt aus:

settings_params

 

Auf diese Weise könnt Ihr eure eigenen Ideen nun frei umsetzen und müsst hier nur noch definieren, wie der Arduino über das Netzwerk angesprochen werden muss.