Echo Studio – Smarter High Fidelity-Lautsprecher mit 3D-Audio und Alexa
Preis: --
(Stand von: 2025/07/31 5:20 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht
  • ERLEBE IMMERSIVEN KLANG – Echo Studio bietet jetzt 3D-Audioverarbeitungstechnologie, für ein immersiveres Audio-Erlebnis mit mehr Bandbreite. Bei Stereoquellen schafft die 3D-Audioverarbeitungstechnologie ein breiteres Klangerlebnis und platziert den Hörer inmitten des Sounds. Die 5 Einzellautsprecher sorgen für kräftigen Bass mit definierterem Klang, dynamischen Mitten und klaren Höhen. Dolby Atmos verleiht dem Sound mehr Raum, Tiefe und Brillanz.
  • STEUERE DEINE MUSIK MIT DEINER STIMME – Streame Songs von Amazon Music, Apple Music, Spotify, Deezer und weiteren. Mit Amazon Music HD hast du Zugriff auf 90 Millionen Songs in verlustfreien Audioformaten wie HD oder Ultra HD. Manche Inhalte stehen in 3D-Audio-Formaten wie Dolby Atmos zur Verfügung.
  • PASST SICH AN JEDEN RAUM AN – Echo Studio erfasst automatisch die Akustik deines Raums und passt die Wiedergabe entsprechend an, um optimalen Klang zu liefern.
  • INTEGRIERTER SMART-HOME-HUB – Mit Alexa kannst du Zigbee-kompatible Geräte per Sprachbefehl steuern.
  • STETS BEREIT – Alexa kann Musik abspielen, die Nachrichten vorlesen und Fragen beantworten.
  • BLEIB MIT DEINER FAMILIE IN VERBINDUNG – Verwende deine Alexa-Geräte wie eine Gegensprechanlage und sprich über Drop In und Ankündigungen mit jedem Raum in deinem Zuhause.
  • ENTWICKELT, UM DATENSCHUTZ ZU GEWÄHRLEISTEN – Umfasst Datenschutz- und Kontrollmaßnahmen auf mehreren Ebenen, darunter eine Mikrofon-aus-Taste, mit der du die Stromzufuhr zu den Mikrofonen unterbrechen und sie somit deaktivieren kannst.
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Im Bereich Einstellungen – Editoren werden die zur Verfügung stehenden Editoren definiert. Editoren sind alternative Konfigurationsmöglichkeiten zur den Standard-Elementen in der Steuerung.

Wenn Ihr z.B. einen RGB-Controller habt, der als Parameter „rot„, „grün“ und „blau“ besitzt, ist standardmäßig dafür hier ein RGB-Farbwahl Editor hinterlegt, mit dessen Hilfe Ihr einen Color-Chooser anstelle der drei Auswahllisten mit Zahlen von 0-255 eingeblendet bekommen würdet. 

Das sähe dann in der Steuerung wie folgt aus:
rgb_chooser 

Links ist die Standard-Auswahl zu sehen, und beim rechten Gerät ist der selbe Funksender hinterlegt, jedoch mit zugeordnetem RGB-Farbauswahl-Editor in den Geräte-Einstellungen. 

 

Editor-Klasse programmieren
Um so einen Editor zu definieren muss zuerst ein Editor als abgeleitete Klasse vom Typ HomeControlParameterEditorMain erzeugt und ausprogrammiert werden. Diese muss dann im Verzeichniss /srv/www/classes/objects/modules/homecontrol/parameterEditoren abgelegt werden. Wie diese Klasse zu implementieren ist, kann man sich an den dort bereits hinterlegten Klassen abschauen. Eine ausführlichere Anleitung dazu werde ich bei Gelegenheit noch nachliefern. 

Ist die Klasse erstellt und am richtigen Ort abgelegt, kann man die Editor-Einstellungen vornehmen. 
ACHTUNG! Wird hier eine nicht existierende oder fehlerhafte Klasse angegeben, kann dies zum vollständigen Ausfall des Systems führen!

 

Editor Einstellungen
Der Editor erfordert einen Namen, den Klassennamen der im vorherigen Schritt erzeugten Editor-Klasse und eine optionale Beschreibung.  

 

Parameter
Unter Parameter tragen wir nun alle Parameter ein, die der Editor ausgibt. Im Beispiel des RGB-Editors wären das die Parameter „red“, „green“, und „blue“. Diese 3 Werte werden vom Editor bei einer Auswahl an das Objekt dem er zugeordnet ist übergeben.

 

Kompatible Werte der Parameter
Als Kompatible Werte muss man nun noch angeben, welche Werte der im Gerät hinterlegte Funksender haben darf, um den entsprechenden Parameter in Empfang nehmen zu können. Beim RGB-Farbwahl Editor wäre das für alle drei Parameter „Zahl 0-255“. Man kann hier auch mehrere Einträge für jeden Parameter hinterlegen. Der Sender könnte ja z.B. auch Zahlen von 0-1023 verarbeiten können. Dann wäre das ganze auch zulässig, würde nur eben nicht das gesamte Spektrum abdecken. Das muss man sich dann selber von Fall zu Fall überlegen, was man bezwecken möchte. 

 

Der fertig konfigurierte RGB-Farbwahl Editor sähe dann wie folgt aus:

rgb_chooser_setting