
- Hinweise: Ein Aqara Hub ist erforderlich und separat erhältlich. Eine sichere 2,4-GHz-WLAN-Netzwerkverbindung ist ebenfalls erforderlich. Der Aqara Smart Home Zentrale M2 oder M1S kann bis zu 128 Geräte verbinden (*Ein Repeater wie Smarte Steckdose oder Aqara Smarter Lichtschalter (mit Neutralleiter) ist erforderlich)
- Hochwassererkennung: Immer, wenn der Aqara Wassermelder Wasser erkennt, kann er eine Warnung an Ihr Telefon senden und den lokalen Alarm am Aqara Hub aktivieren, um Lecks und Überschwemmungen zu verhindern. Smart Home: Er steuert und löst Geräte aus, die an Aqara angeschlossen sind, wenn überschüssiges Wasser erkannt wird
- Smart Home: Steuert und löst mit Aqara verbundene Geräte aus, wenn überschüssiges Wasser erkannt wird
- Kabellos und sensibel: Keine Verkabelung oder Schrauben erforderlich. Das ultrakleine Design ermöglicht es, den Sensor überall dort zu platzieren, wo Tropfen und Lecks auftreten können, und der Hochwassersensor ist mit empfindlichen Leckagesonden mit einer Wasserstandsschwelle von 0,5 mm konzipiert
- Führende Qualität: Langlebiges wasserdichtes IP67-Gehäuse mit Rostschutz-Außenbeschichtung
In dieser Anleitung stelle ich euch den Wireless RGB Controller mit einem ESP bzw. NodeMCU vor, welcher in Zusammenarbeit von Finn und Skelettman entstanden ist.
Es handelt sich um einen RGB Controller mit WLAN. Dieser Controller ist 100% kompatibel zum integrierten RGB-Controller, da er ebenfalls die URL-Parameter red, green und blue auswertet.
Benötigte Bauteile:
Es werden je 3 Mosfets und Widerstände benötigt. Alle anderen Teilen braucht man je einmal.
Gehäuse als 3D-Druck bestellen:
https://www.shapeways.com/product/9SPXD2NXS
Deckel als 3D-Druck bestellen:
https://www.shapeways.com/product/9ZE5QRJNL
3D-Druck Dateien zum selber drucken:
https://www.thingiverse.com/thing:2765209
Aufbau des Wireless RGB Controller
Die Schaltung sollte wie folgt aufgebaut werden:

Die Transistor-Ausgänge werden mit dem jeweiligen Pin für Rot, Grün und Blau an der RGB-Stripe verbunden. Der 4. Pin der RGB-Stripe wird mit dem +Pol des 12V Netzteils verbunden. Ebenfalls muss der GND des Arduino mit dem Minuspol der 12V-Stromversorgung verbunden werden.
Weitere Informationen darüber, wie eine LED-Stripe angeschlossen werden muss, findet Ihr ansonsten in der Anleitung zum LAN-RGB-Controller.
Sketch
Die verwendeten Pins des Wireless RGB Controller könnt Ihr im Sketch frei definieren. Genau so können hier auch die WLAN-Einstellungen konfiguriert und an eure Bedürfnisse angepasst werden.
Das Sketch könnt Ihr hier herunter laden:
Wireless RGB-Controller
Falls eure Arduino IDE noch nicht für die Verwendung von ESP oder NodeMCU eingerichtet ist, könnt Ihr dies nach der folgenden Anleitung machen.
https://smarthomeyourself.de/kurzanleitungen/arduino-ide-fuer-esp8266nodemcu-einrichten/
Neuen Sender anlegen
Zuletzt muss der neue RGB-Controller noch in der Haussteuerung eingetragen werden. Das könnt Ihr unter Einstellungen – Basis – neuer Sender erledigen. Dabei wählt Ihr als Typ den RGB Stripe Controller, da dieser ebenfalls auf den benötigten Parameter red, green und blue basiert.
Jetzt könnt Ihr euren neuen Controller in der Geräteeinstellung verwenden und ein Gerät für die LED-Stripe anlegen.
Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an Finn und Skelettman für das bereitstellen dieser RGB-Controller Variante!
Ich wünsche euch allen viel Spaß beim nachbasteln dieser Wireless RGB Controller Variante.