
- 4MP NACHTSICHT: Diese WLAN-Kamera bietet eine hervorragende 4MP-Bildqualität mit 18 IR-LEDs, die jederzeit und überall über Reolink App/Client/Webbrowser eine ultraklare Live-Ansicht bei Nacht ermöglichen. Lassen Sie alle potenziellen Risiken nirgendwo verstecken. Um die neuesten Funktionen der Kamera nutzen zu können, wird empfohlen, auf die neueste Firmware-Version zu aktualisieren.
- 2,4/5GHz WLAN: Mit der Wahl zwischen den Frequenzbändern 2,4GHz oder 5GHz (5,8GHz) und den wunderbaren 2T2R MIMO-Antennen bietet diese Überwachungskamera für den Außenbereich ein schnelles, sicheres und stabiles kabelloses Erlebnis
- SMARTE ERKENNUNG & WIEDERGABE: Die fortschrittliche Technologie zur Erkennung von Personen und Fahrzeugen und der benutzerdefinierte Bewegungsbereich verbessern die Erkennungsgenauigkeit, was Ihnen wirklich Ruhe gibt. Außerdem können Sie die gewünschten Videos schnell wiedergeben, indem Sie die Personen-/Fahrzeugereignisse filtern
- SICHERE SPEICHEROPTIONEN: Die Aufnahmen können auf der microSD Karte (max. 256 GB, nicht enthalten), Reolink NVR oder dem FTP-Server gespeichert werden. Der Reolink NVR wird für eine höhere Speicherkapazität und eine 24/7-Aufzeichnung dringend empfohlen
- EINFACHE INSTALLATION IN WENIGEN MINUTEN: Mit dem Metallgehäuse und dem 4,5 m langen Verlängerungskabel wird diese wasserdichte IP66 WLAN-Kamera die Benutzer durch ihre einfache Installation überraschen. Die Montage an der Decke sowie an der Wand wird unterstützt
In dieser Anleitung stelle ich euch den Wireless RGB Controller mit einem ESP bzw. NodeMCU vor, welcher in Zusammenarbeit von Finn und Skelettman entstanden ist.
Es handelt sich um einen RGB Controller mit WLAN. Dieser Controller ist 100% kompatibel zum integrierten RGB-Controller, da er ebenfalls die URL-Parameter red, green und blue auswertet.
Benötigte Bauteile:
Produktname | Preis | |
---|---|---|
![]() | 7,22 € | |
![]() | 9,49 € | |
![]() | 3,13 € | |
![]() | 3,59 € | |
![]() | 4,99 € |
Es werden je 3 Mosfets und Widerstände benötigt. Alle anderen Teilen braucht man je einmal.
Gehäuse als 3D-Druck bestellen:
https://www.shapeways.com/product/9SPXD2NXS
Deckel als 3D-Druck bestellen:
https://www.shapeways.com/product/9ZE5QRJNL
3D-Druck Dateien zum selber drucken:
https://www.thingiverse.com/thing:2765209
Aufbau des Wireless RGB Controller
Die Schaltung sollte wie folgt aufgebaut werden:

Die Transistor-Ausgänge werden mit dem jeweiligen Pin für Rot, Grün und Blau an der RGB-Stripe verbunden. Der 4. Pin der RGB-Stripe wird mit dem +Pol des 12V Netzteils verbunden. Ebenfalls muss der GND des Arduino mit dem Minuspol der 12V-Stromversorgung verbunden werden.
Weitere Informationen darüber, wie eine LED-Stripe angeschlossen werden muss, findet Ihr ansonsten in der Anleitung zum LAN-RGB-Controller.
Sketch
Die verwendeten Pins des Wireless RGB Controller könnt Ihr im Sketch frei definieren. Genau so können hier auch die WLAN-Einstellungen konfiguriert und an eure Bedürfnisse angepasst werden.
Das Sketch könnt Ihr hier herunter laden:
Wireless RGB-Controller
Falls eure Arduino IDE noch nicht für die Verwendung von ESP oder NodeMCU eingerichtet ist, könnt Ihr dies nach der folgenden Anleitung machen.
https://smarthomeyourself.de/kurzanleitungen/arduino-ide-fuer-esp8266nodemcu-einrichten/
Neuen Sender anlegen
Zuletzt muss der neue RGB-Controller noch in der Haussteuerung eingetragen werden. Das könnt Ihr unter Einstellungen – Basis – neuer Sender erledigen. Dabei wählt Ihr als Typ den RGB Stripe Controller, da dieser ebenfalls auf den benötigten Parameter red, green und blue basiert.
Jetzt könnt Ihr euren neuen Controller in der Geräteeinstellung verwenden und ein Gerät für die LED-Stripe anlegen.
Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an Finn und Skelettman für das bereitstellen dieser RGB-Controller Variante!
Ich wünsche euch allen viel Spaß beim nachbasteln dieser Wireless RGB Controller Variante.