Wlan Steckdose mit Tasmota vorgeflasht. Kleinste ESP8266 smart plug. 16A mini wifi steckdosen mit stromverbrauch stromzähler, zeitschaltuhr. MQTT, Domoticz, Home Assistant, Alexa. 4er pack. NOUS A1T
Preis: 48,99 € (12,25 € / stück)
(Stand von: 2024/07/11 8:06 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
4 neu von 48,99 € (12,25 € / stück)1 gebraucht von 49,49 € (12,37 € / stück)
  • ⚡Sie haben gefragt wir haben Sie gehört⚡ Tasmota ist im Sockel vorinstalliert. Vorlage aktiviert. Sie müssen nichts tun – einfach die Box öffnen und schon ist die smarte Steckdose bereit für die Integration in Ihr Smart Home
  • ⚡Keine China-Cloud mehr, wenn Sie sie nicht brauchen⚡ Dieser Smart Plug funktioniert lokal. Sie haben die volle Kontrolle darüber, was Sie kaufen. Beachten Sie, dass diese Steckdose nicht direkt mit der Smart Life- oder Tuya-App funktioniert
  • ⚡Klein und kompakt⚡ passt problemlos nebeneinander in eine Steckdosenleiste unserer Steckdose
  • ⚡ESP8266-Chip im Inneren⚡ Die Steckdose ist kompatibel mit Home Assistant, ioBroker, homematic ip, Google, Alexa, usw.
  • ⚡Steckdosen mit Messfunktion⚡ Steckdose kann Spannung, Strom und Verbrauch messen. unterstützt auch Zeitpläne und Timer
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

In dieser Anleitung stelle ich euch den Wireless RGB Controller mit einem ESP bzw. NodeMCU vor, welcher in Zusammenarbeit von Finn und Skelettman entstanden ist.

Es handelt sich um einen RGB Controller mit WLAN. Dieser Controller ist 100% kompatibel zum integrierten RGB-Controller, da er ebenfalls die URL-Parameter red, green und blue auswertet.

Benötigte Bauteile:

Es werden je 3 Mosfets und Widerstände benötigt. Alle anderen Teilen braucht man je einmal.

Gehäuse als 3D-Druck bestellen:
https://www.shapeways.com/product/9SPXD2NXS

Deckel als 3D-Druck bestellen:
https://www.shapeways.com/product/9ZE5QRJNL

3D-Druck Dateien zum selber drucken:
https://www.thingiverse.com/thing:2765209

Aufbau des Wireless RGB Controller

Die Schaltung sollte wie folgt aufgebaut werden:

Die Transistor-Ausgänge werden mit dem jeweiligen Pin für Rot, Grün und Blau an der RGB-Stripe verbunden. Der 4. Pin der RGB-Stripe wird mit dem +Pol des 12V Netzteils verbunden. Ebenfalls muss der GND des Arduino mit dem Minuspol der 12V-Stromversorgung verbunden werden. 

Weitere Informationen darüber, wie eine LED-Stripe angeschlossen werden muss, findet Ihr ansonsten in der Anleitung zum LAN-RGB-Controller.

Sketch

Die verwendeten Pins des Wireless RGB Controller könnt Ihr im Sketch frei definieren. Genau so können hier auch die WLAN-Einstellungen konfiguriert und an eure Bedürfnisse angepasst werden.

Das Sketch könnt Ihr hier herunter laden:
Wireless RGB-Controller

Falls eure Arduino IDE noch nicht für die Verwendung von ESP oder NodeMCU eingerichtet ist, könnt Ihr dies nach der folgenden Anleitung machen.
https://smarthomeyourself.de/kurzanleitungen/arduino-ide-fuer-esp8266nodemcu-einrichten/

Neuen Sender anlegen

Zuletzt muss der neue RGB-Controller noch in der Haussteuerung eingetragen werden. Das könnt Ihr unter Einstellungen – Basisneuer Sender erledigen. Dabei wählt Ihr als Typ den RGB Stripe Controller, da dieser ebenfalls auf den benötigten Parameter red, green und blue basiert.
Jetzt könnt Ihr euren neuen Controller in der Geräteeinstellung verwenden und ein Gerät für die LED-Stripe anlegen.

Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an Finn und Skelettman für das bereitstellen dieser RGB-Controller Variante!

Ich wünsche euch allen viel Spaß beim nachbasteln dieser Wireless RGB Controller Variante.