
- 𝟰-𝗭𝗼𝗹𝗹-𝗧𝗼𝘂𝗰𝗵𝘀𝗰𝗿𝗲𝗲𝗻-𝗦𝗺𝗮𝗿𝘁-𝗦𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗮𝗻𝗲𝗹: Verwalte und überwache Dein gesamtes Shelly Ökosystem über einen intuitiven 4-Zoll-Farb-Touchscreen mit zentralem Zugriff auf Geräte und Szenen
- 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗿 𝟱-𝗔-𝗥𝗲𝗹𝗮𝗶𝘀-𝗦𝗰𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗿: Ersetze herkömmliche Lichtschalter mühelos mit dem integrierten 5-A-Relais für die direkte Steuerung von Beleuchtung und Geräten
- 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗨𝗺𝘄𝗲𝗹𝘁𝘀𝗲𝗻𝘀𝗼𝗿𝗲𝗻: Mit Temperatur-, Feuchtigkeits- und LUX-(Lichtintensitäts-)Sensoren für Echtzeit-Überwachung und Automatisierung
- 𝗔𝗻𝗽𝗮𝘀𝘀𝗯𝗮𝗿𝗲𝗿 𝗛𝗼𝗺𝗲𝘀𝗰𝗿𝗲𝗲𝗻: Personalisiere die Oberfläche, um bis zu sechs bevorzugte Geräte oder Messwerte anzuzeigen, damit Du schnellen Zugriff auf wichtige Steuerungen hast
- 𝗦𝗵𝗲𝗹𝗹𝘆 𝗕𝗟𝗨 𝗛&𝗧 𝗶𝗻𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃𝗲: Wird mit einem Shelly BLU H&T Bluetooth-Sensor für sofortige und präzise Raumtemperatur- und Feuchtigkeitsmessungen geliefert
- 𝗪𝗟𝗔𝗡-𝗴𝗲𝘀𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝘁 + 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗶𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝗹𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: 2,4 GHz-WLAN für eine unterbrechungsfreie Smart-Home-Steuerung; Bluetooth für eine vereinfachte Einrichtung
Endlich sind alle Komponenten zusammengefügt und an der Treppe montiert.
Der Lichtsensor der dafür sorgt, dass solange das Tageslicht ausreicht keine automatische Beleuchtung erfolgt, hängt noch lose rum und die LED-Stripes sind nur aufgerollt angeschlossen. Der Grund dafür ist, dass diese zum streichen des Flurs und zum Treppe verschalen eh noch mal entfernt werden müssen.
Aber immerhin funktioniert nun wirklich alles. (Es läuft zumindest schon seit 2 Tagen ohne Probleme)
Nach der Aufnahme des Videos wurden die Timings noch mal überarbeitet und sofern noch nicht erfolgt im Sketch konfigurierbar gemacht.
Z.b. schaltet die Beleuchtung nicht mehr direkt ab, wenn der Bewegungsmelder auf der Zielseite aktiviert wird. Die Abschaltung erfolgt nun erst nach einer im Sketch frei definierbaren Verzögerung. So hat man z.B. noch genügend Zeit um am Ende der Treppe die Türe auf zu machen und den Lichtschalter zu betätigen.
Ebenfalls ist nun nach der Abschaltung eine Wartezeit integriert worden, in der die Bewegungsmelder die Beleuchtung nicht direkt wieder aktivieren. Vorher musste man sonst von der Treppe weg sprinten, wenn sie sich nach dem abschalten nicht gleich in die andere Richtung wieder einschalten sollte. 😉
Für den Lichtsensor wurde das Sketch zudem jetzt frei konfigurierbar gestaltet.
Folgende Punkte sind hier in die Einstellungen eingefügt worden:
– den Helligkeitssensor generell de-/aktivieren
– den Pin frei einstellen
– auswählen ob der Sensor ein analoges (0-1023) oder digitales (0/1) Signal liefert
– angeben ob das Signal invertiert ist (normal: 0=dunkel und >= 1 heller / invertiert: 0=hell und >=1 dunkler)
– Schwellenwert bei dem die Beleuchtung sich automatisch aktivieren soll (Wird bei digitalen Sensoren per Poti am Sensor geregelt)
Das aktuelle Sketch für die Treppe findet ihr hier:
https://smarthomeyourself.de/hc_downloads/arduino/treppe.ino
Hier noch ein kurzes Video welches den ersten Funktionstest an der Treppe zeigt:
Die Vollständige Anleitung und ein anständiges Video wo ich auch den gesamten Aufbau noch mal in Ruhe erkläre, so wie das fertige Projekt vorstelle sind in Arbeit.
Ich hoffe, dass ich zumindest die Anleitung bis zum Wochenende fertig gestellt bekomme.