
- IP65 Staub- und Wasserdicht, geeignet für Innen- & Außenbereich: Das Thermo-Hygrometer ist staub- und wasserdicht nach IP65 und kann auch an Regentagen sicher arbeiten. Sie sind einfach zu bedienen, leicht und tragbar. Perfekt für Küchen, Badezimmer, Gewächshäuser, Kühlschränke, Gitarrenkoffer, Humidore, Dachböden, Keller und Kriechräume.
- Empfindlicher für Temperatur & Feuchtigkeit: Mit dem eingebauten industriellen Schweizer Sensirion-Sensor können Sie eine höhere Genauigkeit von bis zu ± 1,8 % RH, ± 0,2 ℃ erwarten, mit einem schnelleren und genaueren 4-Sekunden-Abtastintervall, um die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnumgebung stets zu überwachen.
- Unterstützt den Export von Daten: 100m Verbindungsdistanz (ohne Hindernisse) ermöglicht es Ihnen, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit jährlich, monatlich, täglich oder stündlich schnell und klar zu überblicken. Genießen Sie bis zu 68 Tage On-Board-Datenspeicherung und bis zu 2 Jahre In-App-Datenspeicherung (unbegrenzter Cloud-Speicher, wenn SwitchBot Hub hinzugefügt wird). Daten können als .csv-Datei für eine tiefere Analyse Ihrer Umgebung exportiert werden.
- Kompakt und langlebig: Das drahtlose Temperatursensor Innen Außen zeichnet sich durch ein einfaches und kompaktes Design aus, mit einem Lanyard zum Aufhängen an nahezu allem. Durch das geringe Stromverbrauchsdesign können Sie es bis zu zwei Jahre lang verwenden und müssen die austauschbaren Batterien nicht häufig wechseln.
- Intelligentere Push-Benachrichtigungen (SwitchBot Hub erforderlich): Hygrometer unterstützt Taupunkt- und VPD-Messungen mit absoluter Luftfeuchtigkeit sowie klassische Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessungen, die als Szenenbedingungen verwendet werden können. Wenn es mit einem SwitchBot Hub verwendet wird, kann unsere App eine Benachrichtigung senden, wenn ein voreingestellter Wert überschritten wird, damit Sie in Echtzeit auf Änderungen im Weinkeller, Dachboden, Keller reagieren können.
Im Bereich Einstellungen – Editoren werden die zur Verfügung stehenden Editoren definiert. Editoren sind alternative Konfigurationsmöglichkeiten zur den Standard-Elementen in der Steuerung.
Wenn Ihr z.B. einen RGB-Controller habt, der als Parameter „rot„, „grün“ und „blau“ besitzt, ist standardmäßig dafür hier ein RGB-Farbwahl Editor hinterlegt, mit dessen Hilfe Ihr einen Color-Chooser anstelle der drei Auswahllisten mit Zahlen von 0-255 eingeblendet bekommen würdet.
Das sähe dann in der Steuerung wie folgt aus:
Links ist die Standard-Auswahl zu sehen, und beim rechten Gerät ist der selbe Funksender hinterlegt, jedoch mit zugeordnetem RGB-Farbauswahl-Editor in den Geräte-Einstellungen.
Editor-Klasse programmieren
Um so einen Editor zu definieren muss zuerst ein Editor als abgeleitete Klasse vom Typ HomeControlParameterEditorMain erzeugt und ausprogrammiert werden. Diese muss dann im Verzeichniss /srv/www/classes/objects/modules/homecontrol/parameterEditoren abgelegt werden. Wie diese Klasse zu implementieren ist, kann man sich an den dort bereits hinterlegten Klassen abschauen. Eine ausführlichere Anleitung dazu werde ich bei Gelegenheit noch nachliefern.
Ist die Klasse erstellt und am richtigen Ort abgelegt, kann man die Editor-Einstellungen vornehmen.
ACHTUNG! Wird hier eine nicht existierende oder fehlerhafte Klasse angegeben, kann dies zum vollständigen Ausfall des Systems führen!
Editor Einstellungen
Der Editor erfordert einen Namen, den Klassennamen der im vorherigen Schritt erzeugten Editor-Klasse und eine optionale Beschreibung.
Parameter
Unter Parameter tragen wir nun alle Parameter ein, die der Editor ausgibt. Im Beispiel des RGB-Editors wären das die Parameter „red“, „green“, und „blue“. Diese 3 Werte werden vom Editor bei einer Auswahl an das Objekt dem er zugeordnet ist übergeben.
Kompatible Werte der Parameter
Als Kompatible Werte muss man nun noch angeben, welche Werte der im Gerät hinterlegte Funksender haben darf, um den entsprechenden Parameter in Empfang nehmen zu können. Beim RGB-Farbwahl Editor wäre das für alle drei Parameter „Zahl 0-255“. Man kann hier auch mehrere Einträge für jeden Parameter hinterlegen. Der Sender könnte ja z.B. auch Zahlen von 0-1023 verarbeiten können. Dann wäre das ganze auch zulässig, würde nur eben nicht das gesamte Spektrum abdecken. Das muss man sich dann selber von Fall zu Fall überlegen, was man bezwecken möchte.
Der fertig konfigurierte RGB-Farbwahl Editor sähe dann wie folgt aus: