Shelly 1 Mini Gen3 | WLAN und Bluetooth Smart Relais Schalter mit Trockenkontakt | 1 Kanal 8A | Lichtsteuerung und Garagentoröffner | Alexa und Google Home | iOS-Android-App | Kein Hub erforderlich
Preis: 12,10 €
(Stand von: 2025/01/13 6:47 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
13 neu von 12,10 €0 gebraucht
  • Shelly 1 Mini Gen3 ist ein WLAN- und Bluetooth-Smart-Switch-Relais, 1 Kanal 8 A, ausgestattet mit einem neuen Prozessor und mehr Flash-Speicher – ESP Shelly und verbesserter Haltbarkeit der Terminals, wird auch als WLAN-Range-Extender verwendet, trockene Kontakte, unterstützt bis zu 8 A bei 240 VAC und 5 A bei 30 VDC. Das kleinste Relais der Welt für intelligente Steuerung. Automatisieren Sie Ihre Lichter, Garagentore, Bewässerungssysteme oder andere kleine elektronische Geräte in weniger als 10 Minuten und steuern Sie sie von überall aus
  • STEUERN SIE IHR GARAGENTÜR – Das kompakte Design des Shelly Plus 1 Mini ermöglicht eine flexible Platzierung, sodass Sie ihn direkt im Gehäuse des Garagentoröffners oder sogar in der Nähe des Motors installieren können. Seine Belastbarkeit von 8 A gewährleistet eine zuverlässige Garagentorsteuerung, sodass Sie Ihr Garagentor bequem aus der Ferne bedienen können, ohne dass sperrige externe Module erforderlich sind.
  • AUTOMATISIEREN SIE IHR BEWÄSSERUNGSSYSTEM ABHÄNGIG VOM WETTER – Der Shelly Plus 1 Mini kann aufgrund seiner geringen Größe in der Nähe des Bedienfelds des Bewässerungssystems oder in einem wasserdichten Gehäuse installiert werden und bietet so Schutz vor Witterungseinflüssen.
  • SHELLY KUNDENSERVICE - Shelly ist eine der am schnellsten wachsenden Smart Home Marken der Welt mit Geräten, die Lösungen für die Automatisierung von Privathäusern, Gebäuden und Unternehmen bieten. Wir bieten unseren Kunden professionellen Support und eine 3-jährige Gerätegarantie.
  • Mit der SHELLY SMART CONTROL APP können Sie Ihre Shelly-Geräte fernsteuern und Benachrichtigungen für alle automatisierten Ereignisse in Ihrem Zuhause senden. Sie können Geräte ganz einfach konfigurieren und ihre Einstellungen einzeln verwalten oder Sie können personalisierte Szenen erstellen, indem Sie Shelly-Geräte kombinieren, um bestimmte Aktionen in Ihrer Heimautomation auszulösen.
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie ein Sensor für Luftfeuchtigkeit und Temperatur aufgebaut und ins System eingebunden wird.

Benötigte Materialien:

Zum verlöten der Teile benötigt man noch einen Lötkolben, etwas Lötzinn, Kabel und Schrumpfschlauch.
Wer nicht löten möchte kann auch ein kleines Steckbrett und Steckbrücken verwenden.

Anschlussplan

Zu Beginn wird das Ethernet-Shield auf den Arduino gesteckt und der Sensor wie auf dem Schaltplan verdrahtet. Danach laden wir uns das Sketch für den DHT-Sensor herunter.
DHT-Sensor (Temperatur/Luftfeuchtigkeit)

Dieses öffnen wir nun mit der Arduino Software und passen die Parameter am Anfang der Datei an.

Konfiguration

Die ersten beiden Parameter sind die IDs der beiden Sensor-Werte. Mit diesen Werten werden die Werte des Sensors in der Haussteuerung zugeordnet.

long tempSensorId = 12345;
long humidSensorId = 12346;

In der folgenden Zeile muss die IP des Haussteuerungs-Servers eingetragen werden.

byte _piAddress[] = {192, 168, 1, 99};

Der darauf folgende Abschnitt regelt die Netzwerkeinstellungen für das Ethernet-Shield.

byte _mac[] = { 0xDF, 0x3D, 0xCD, 0x26, 0xD7, 0xAF };
byte _ip[] = { 192, 168, 1, 50 };
byte _dns[] = { 192, 168, 1, 1 };
byte _gate[] = { 192, 168, 1, 1 };
byte _mask[] = { 255, 255, 255, 0 };

Die letzte Zeile gibt an, wie oft der Sensorwert aktualisiert werden soll. Die Werte sollten nicht öfter als notwendig aktualisiert werden.

long unsigned int dhtSignalIntervall = 10000;

Sind die Parameter an die eigenen Bedürfnisse angepasst, sollte man zur Sicherheit unter „Tools->Board“ und „Tools->Serieller Port“ noch einmal die richtige Auswahl entsprechend des angeschlossenen Boards überprüfen. Sind die Einstellungen korrekt, kann man das Sketch durch einen Klick auf „Upload“ übertragen.

 

Sensor registrieren

Nun muss der Sensor noch in der Server-Konfiguration eingetragen werden. Um das zu tun muss man sich zuerst am System anmelden. Dazu am unteren Rand auf „Login“ klicken und mit den Zugangsdaten anmelden. Danach wechseln wir in den Bereich Einstellungen und wählen die Kategorie „Sensoren“ aus. In den Sensor-Einstellungen klicken wir auf „Neuen Sensor anlegen“ und tragen die ID die im Sketch für tempSensorId eingetragen wurde, einen Namen (z.B. Wohnzimmertemperatur) und eine Beschreibung ein und speichern die Eingabe.

Das gleiche wiederholen wir für den Luftfeuchtigkeitswert mit der ID für humidSensorId. Nun sollten die beiden Einträge im Bereich „Sensorwerte“ so wie im „Sensor-Log“ zu sehen sein.

Hier gibts das ganze noch mal als Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden