- 💡 Intelligente Sprachsteuerung: Sie können sich mit der eWeLink-App verbinden und mit Amazon Alexa und dem Google Assistant synchronisieren, sodass Sie Ihre Hände befreien können, indem Sie nur ein paar einfache Sätze verwenden.
- 💡 Fernzugriff - Steuern Sie Geräte, die über die eWelink-App auf Ihrem Smartphone mit der smarte Steckdose verbunden sind, wo auch immer Sie WLAN haben oder 2G/3G/4G Netzwerk
- 💡 Timer Funktion - Planen Sie die wlan steckdose so ein, dass Ihr elektronisches Gerät bei Bedarf automatisch ein- und ausgeschaltet wird
- 💡 Teile die Kontrolle mit Anderen: Einfaches Teilen der Kontrolle auf Geräte an Dritte
- 💡 Einfache Einrichtung: 1.Installieren Sie die wifi steckdose (nur 2.4GHz Router,Zigbee-Protokoll wird nicht unterstützt); 2. download app eWeLink; 3. Paar es mit app (bitte drücken Sie die Taste 5 Sekunden, bis grüne LED blinkt); 4. Die eWeLink-App ermöglicht schnelles Hinzufügen und Entdecken von Geräten.
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie ein Helligkeits-Sensor aufgebaut und ins System eingebunden wird.
Benötigte Materialien:
Zum verlöten der Teile benötigt man noch einen Lötkolben, etwas Lötzinn, Kabel und Schrumpfschlauch.
Wer nicht löten möchte kann auch ein kleines Steckbrett und Steckbrücken verwenden.
Anschlussplan
Zu Beginn wird das Ethernet-Shield auf den Arduino gesteckt und der Sensor wie auf dem Schaltplan verdrahtet. Danach laden wir uns das Sketch für den BH1750-Sensor herunter.
Dieses öffnen wir nun mit der Arduino Software und passen die Parameter am Anfang der Datei an.
Konfiguration
Die ersten beiden Parameter sind die IDs der beiden Sensor-Werte. Mit diesen Werten werden die Werte des Sensors in der Haussteuerung zugeordnet.
long lightSensorId = 10003;
In der folgenden Zeile muss die IP des Haussteuerungs-Servers eingetragen werden.
byte _piAddress[] = {192, 168, 1, 99};
Der darauf folgende Abschnitt regelt die Netzwerkeinstellungen für das Ethernet-Shield. (Also die eigene Netzwerkkonfiguration)
byte _mac[] = { 0xDF, 0x3D, 0xCD, 0x26, 0xD7, 0xAF }; byte _ip[] = { 192, 168, 1, 50 }; byte _dns[] = { 192, 168, 1, 1 }; byte _gate[] = { 192, 168, 1, 1 }; byte _mask[] = { 255, 255, 255, 0 };
Die letzte Zeile gibt an, wie oft der Sensorwert aktualisiert werden soll. Die Werte sollten nicht öfter als notwendig aktualisiert werden.
long unsigned int lightSignalIntervall = 10000;
Sind die Parameter an die eigenen Bedürfnisse angepasst, sollte man zur Sicherheit unter „Tools->Board“ und „Tools->Serieller Port“ noch einmal die richtige Auswahl entsprechend des angeschlossenen Boards überprüfen.
Sind die Einstellungen korrekt, kann man das Sketch durch einen Klick auf „Upload“ übertragen.
Sensor registrieren
Nun muss der Sensor noch in der Server-Konfiguration eingetragen werden. Um das zu tun muss man sich zuerst am System anmelden. Dazu am unteren Rand auf „Login“ klicken und mit den Zugangsdaten anmelden.
Danach wechseln wir in den Bereich Einstellungen und wählen die Kategorie „Sensoren“ aus. In den Sensor-Einstellungen klicken wir auf „Neuen Sensor anlegen“ und tragen die ID die im Sketch für tempSensorId eingetragen wurde, einen Namen (z.B. Wohnzimmertemperatur) und eine Beschreibung ein und speichern die Eingabe.
Nun sollte der neue Sensor im Bereich „Sensorwerte“ so wie im „Sensor-Log“ zu sehen sein.