- IP65 Staub- und Wasserdicht, geeignet für Innen- & Außenbereich: Das Thermo-Hygrometer ist staub- und wasserdicht nach IP65 und kann auch an Regentagen sicher arbeiten. Sie sind einfach zu bedienen, leicht und tragbar. Perfekt für Küchen, Badezimmer, Gewächshäuser, Kühlschränke, Gitarrenkoffer, Humidore, Dachböden, Keller und Kriechräume.
- Empfindlicher für Temperatur & Feuchtigkeit: Mit dem eingebauten industriellen Schweizer Sensirion-Sensor können Sie eine höhere Genauigkeit von bis zu ± 1,8 % RH, ± 0,2 ℃ erwarten, mit einem schnelleren und genaueren 4-Sekunden-Abtastintervall, um die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnumgebung stets zu überwachen.
- Unterstützt den Export von Daten: 120m Verbindungsdistanz (ohne Hindernisse) ermöglicht es Ihnen, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit jährlich, monatlich, täglich oder stündlich schnell und klar zu überblicken. Genießen Sie bis zu 68 Tage On-Board-Datenspeicherung und bis zu 2 Jahre In-App-Datenspeicherung (unbegrenzter Cloud-Speicher, wenn SwitchBot Hub hinzugefügt wird). Daten können als .csv-Datei für eine tiefere Analyse Ihrer Umgebung exportiert werden.
- Kompakt und langlebig: Das drahtlose Temperatursensor Innen Außen zeichnet sich durch ein einfaches und kompaktes Design aus, mit einem Lanyard zum Aufhängen an nahezu allem. Durch das geringe Stromverbrauchsdesign können Sie es bis zu zwei Jahre lang verwenden und müssen die austauschbaren Batterien nicht häufig wechseln.
- Intelligentere Push-Benachrichtigungen (SwitchBot Hub erforderlich): Hygrometer unterstützt Taupunkt- und VPD-Messungen mit absoluter Luftfeuchtigkeit sowie klassische Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessungen, die als Szenenbedingungen verwendet werden können. Wenn es mit einem SwitchBot Hub verwendet wird, kann unsere App eine Benachrichtigung senden, wenn ein voreingestellter Wert überschritten wird, damit Sie in Echtzeit auf Änderungen im Weinkeller, Dachboden, Keller reagieren können.
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie ein Helligkeits-Sensor aufgebaut und ins System eingebunden wird.
Benötigte Materialien:
Zum verlöten der Teile benötigt man noch einen Lötkolben, etwas Lötzinn, Kabel und Schrumpfschlauch.
Wer nicht löten möchte kann auch ein kleines Steckbrett und Steckbrücken verwenden.
Anschlussplan
Zu Beginn wird das Ethernet-Shield auf den Arduino gesteckt und der Sensor wie auf dem Schaltplan verdrahtet. Danach laden wir uns das Sketch für den BH1750-Sensor herunter.
Dieses öffnen wir nun mit der Arduino Software und passen die Parameter am Anfang der Datei an.
Konfiguration
Die ersten beiden Parameter sind die IDs der beiden Sensor-Werte. Mit diesen Werten werden die Werte des Sensors in der Haussteuerung zugeordnet.
long lightSensorId = 10003;
In der folgenden Zeile muss die IP des Haussteuerungs-Servers eingetragen werden.
byte _piAddress[] = {192, 168, 1, 99};
Der darauf folgende Abschnitt regelt die Netzwerkeinstellungen für das Ethernet-Shield. (Also die eigene Netzwerkkonfiguration)
byte _mac[] = { 0xDF, 0x3D, 0xCD, 0x26, 0xD7, 0xAF }; byte _ip[] = { 192, 168, 1, 50 }; byte _dns[] = { 192, 168, 1, 1 }; byte _gate[] = { 192, 168, 1, 1 }; byte _mask[] = { 255, 255, 255, 0 };
Die letzte Zeile gibt an, wie oft der Sensorwert aktualisiert werden soll. Die Werte sollten nicht öfter als notwendig aktualisiert werden.
long unsigned int lightSignalIntervall = 10000;
Sind die Parameter an die eigenen Bedürfnisse angepasst, sollte man zur Sicherheit unter „Tools->Board“ und „Tools->Serieller Port“ noch einmal die richtige Auswahl entsprechend des angeschlossenen Boards überprüfen.
Sind die Einstellungen korrekt, kann man das Sketch durch einen Klick auf „Upload“ übertragen.
Sensor registrieren
Nun muss der Sensor noch in der Server-Konfiguration eingetragen werden. Um das zu tun muss man sich zuerst am System anmelden. Dazu am unteren Rand auf „Login“ klicken und mit den Zugangsdaten anmelden.
Danach wechseln wir in den Bereich Einstellungen und wählen die Kategorie „Sensoren“ aus. In den Sensor-Einstellungen klicken wir auf „Neuen Sensor anlegen“ und tragen die ID die im Sketch für tempSensorId eingetragen wurde, einen Namen (z.B. Wohnzimmertemperatur) und eine Beschreibung ein und speichern die Eingabe.
Nun sollte der neue Sensor im Bereich „Sensorwerte“ so wie im „Sensor-Log“ zu sehen sein.