Musou HDMI auf AV 1080P HDMI zu RCA Konverter 3RCA Composite CVBS Video Audio Converter HDMI to AV Adapter mit USB Ladekabel für TV DVD PAL PS3 NTSC
Preis: --
(Stand von: 2025/01/13 6:40 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht
  • HDMI zu AV Adapter-- 1080P HDMI auf AV Konverter mit USB Ladekabel wandelt ein hochauflösendes digitales HDMI-Signal in ein analoges Composite-Video-Signal um.
  • Eingang: 1 x HDMI. Ausgang: 1 x Composite Video(Gelb, Weiß, Rot);HINWEI: Kann nicht umgekehrt werden!
  • Was kann es tun?-- Er hilft Benutzern die hohe Qualität des HDMI-Videosignals in ein normales Composite-Video-Signal (Standardauflösung, 480i, 576i) umzuwandeln. Damit kann es auf Fernsehern, VHS-Videorekordern, DVD-Rekordern, etc. ausgegeben werden und die TV-Formate NTSC und PAL werden unterstützt.
  • Plug & Play-- Keine Notwendigkeit, Treiber zu installieren, tragbar, flexibel.Geben Sie fortgeschrittene Signalverarbeitung mit großer Präzision, Farben, Auflösungen.
  • Kompatibilität-- Geeignet zum Anschluss von Geräten mit HDMI-Ausgang wie zum Beispiel Festplattenrecorder, DVD-Player, Blu-Ray Player, Spielekonsolen, TV-Receiver oder Computer an ältere AV-Geräte mit Composite-Eingang wie Projektoren (Beamer), Videograbber, Röhrenfernseher, VHS, Videorekorder, DVD-Player.
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Eine Alternative zur manuellen Installation ist es, eins meiner bereitgestellten fertig eingerichteten SD-Images zu verwenden.

Der Vorteil ist, dass diese sofort einsatzbereit sind ohne selber etwas installieren zu müssen. Es kann also sofort mit der Konfiguration begonnen werden. Der Nachteil ist, dass man ggf nicht den aktuellsten Stand hat, bzw etwas nicht so eingerichtet ist, wie man es selber gerne hätte. Für Nutzer ohne große Linux Erfahrung, bzw die sich nicht groß mit Installationen befassen möchten ist diese Variante sicherlich trotzdem zu empfehlen.

Welche Variante die richtige ist, muss letzten Endes jeder für sich selber entscheiden.

 

Download

Die Images findet Ihr im Download-Bereich:
https://smarthomeyourself.de/allgemeine-informationen/downloads/  

 

 

Image flashen

Unter Windows könnt Ihr z.B. mit dem Tool Win32 DiskImager das Image auf die SD-Karte schreiben.
http://sourceforge.net/projects/win32diskimager/

 

Unter Linux ist dies z.B. mit dem DD-Befehl möglich:

# sichern...
sudo dd if=/dev/sdd of=~/raspberry-pi.img

# wiederherstellen...
sudo dd if=~/raspberry-pi.img of=/dev/sdd
sync

 

 

UPDATE (Nur bei dem Image v1.0.0  notwendig!)

Um das Image auf den aktuellsten Stand der Sourcen zu bringen muss man sich auf der Konsole des PI anmelden, egal ob lokal oder via Putty und folgende Befehle eingeben:

(Ich empfehle hier Putty, da man dann den gesamten Abschnitt nur in die Zwischenablage kopieren muss, und mit einem rechten Mausklick ins Konsolenfenster alle Befehle auf einmal absetzen kann)

cd /var/www
sudo cp /var/www/config/dbConnect.php /var/dbconf.bkp
sudo git reset HEAD
sudo git pull
sudo git checkout v1_0
 
sudo chown pi:www-data /var/www
echo > switch.log
echo > signalIn.log
echo > switch.cut
echo > signalIn.cut
 
sudo chown pi:www-data /var/www/* -R
sudo chmod 755 /var/www/* -R
 
sudo chown root:www-data /etc/network/interfaces -R
sudo chmod 775 /etc/network/interfaces -R
 
sudo chmod 775 /var/www/pics/raumplan -R
sudo chmod 775 /var/www/cam_pics
 
sudo chmod 755 /etc/cron.manual/* -R
sudo chmod +x /etc/cron.manual/* -R
 
sudo chmod 775 /var/www/signalIn.log
sudo chmod 775 /var/www/switch.log
sudo chmod 775 /var/www/signalIn.cut
sudo chmod 775 /var/www/switch.cut
 
sudo cp /var/dbconf.bkp /var/www/config/dbConnect.php

Anschließend kann man den PI neu booten und gleich mit der Konfiguration fortfahren. https://smarthomeyourself.de/anleitung-zum-selber-bauen/geraete-software-vorbereiten/