
- Wichtiger Hinweis: dieses (Zigbee 3.0) Produkt arbeitet zusammen mit der Innr, Echo Plus, SmartThings und Philips Hue bridge*. *Arbeitet nicht mit HomeKit, Hue Entertainment, Hue Secure
- Voice controlled. Funktioniert mit Amazon Alexa, Google Home und Samsung SmartThings in Kombination mit einer Hue Bridge*. Alexa: kann DIREKT mit dem Amazon Echo Plus und der Echo Show 2nd Gen verbunden werden; für alle anderen Amazon-Geräte wie Echo Dot, Echo, Echo Show 1st Gen und Echo Spot ist eine Bridge wie Phillips Hue erforderlich, um das Licht von Alexa oder der Alexa-App zu steuern.
- Komplettes SET, bestehend aus 3 Sockelleuchten, Control Box und Netzteil. Zusätzliche Sockelleuchte (OPL 130 CP) können einzeln gekauft und hinzugefügt werden, bis zu insgesamt 5 Lampen. Das Anschlusskabel kann mit dem Outdoor Extension Cable (OEC) verlängert werden, das separat in einer 2m- und 5m-Version erhältlich ist. Die maximale Kabellänge beträgt 35 m.
- Die smarte Version der bekannten Sockelleuchte. Für den Außenbereich geeignet, freistehend auf dem Boden. Bitte beachten Sie die 4 Tipps in der Beschreibung, um den Empfang des ZigBee-Signals zu optimieren.
- Die intelligente Sockelleuchte mit 16 Millionen Farben für die Verwendung im Außenbereich, nur als Set (nicht einzeln) steuerbar und dimmbar. Dieses Set verwendet 3x 4,5W und liefert eine Leistung von insgesamt 645 Lumen. Arbeitet mit einer sicheren Niederspannung.
Eine Alternative zur manuellen Installation ist es, eins meiner bereitgestellten fertig eingerichteten SD-Images zu verwenden.
Der Vorteil ist, dass diese sofort einsatzbereit sind ohne selber etwas installieren zu müssen. Es kann also sofort mit der Konfiguration begonnen werden. Der Nachteil ist, dass man ggf nicht den aktuellsten Stand hat, bzw etwas nicht so eingerichtet ist, wie man es selber gerne hätte. Für Nutzer ohne große Linux Erfahrung, bzw die sich nicht groß mit Installationen befassen möchten ist diese Variante sicherlich trotzdem zu empfehlen.
Welche Variante die richtige ist, muss letzten Endes jeder für sich selber entscheiden.
Download
Die Images findet Ihr im Download-Bereich:
https://smarthomeyourself.de/allgemeine-informationen/downloads/
Image flashen
Unter Windows könnt Ihr z.B. mit dem Tool Win32 DiskImager das Image auf die SD-Karte schreiben.
http://sourceforge.net/projects/win32diskimager/
Unter Linux ist dies z.B. mit dem DD-Befehl möglich:
# sichern... sudo dd if=/dev/sdd of=~/raspberry-pi.img # wiederherstellen... sudo dd if=~/raspberry-pi.img of=/dev/sdd sync
UPDATE (Nur bei dem Image v1.0.0 notwendig!)
Um das Image auf den aktuellsten Stand der Sourcen zu bringen muss man sich auf der Konsole des PI anmelden, egal ob lokal oder via Putty und folgende Befehle eingeben:
(Ich empfehle hier Putty, da man dann den gesamten Abschnitt nur in die Zwischenablage kopieren muss, und mit einem rechten Mausklick ins Konsolenfenster alle Befehle auf einmal absetzen kann)
cd /var/www sudo cp /var/www/config/dbConnect.php /var/dbconf.bkp sudo git reset HEAD sudo git pull sudo git checkout v1_0 sudo chown pi:www-data /var/www echo > switch.log echo > signalIn.log echo > switch.cut echo > signalIn.cut sudo chown pi:www-data /var/www/* -R sudo chmod 755 /var/www/* -R sudo chown root:www-data /etc/network/interfaces -R sudo chmod 775 /etc/network/interfaces -R sudo chmod 775 /var/www/pics/raumplan -R sudo chmod 775 /var/www/cam_pics sudo chmod 755 /etc/cron.manual/* -R sudo chmod +x /etc/cron.manual/* -R sudo chmod 775 /var/www/signalIn.log sudo chmod 775 /var/www/switch.log sudo chmod 775 /var/www/signalIn.cut sudo chmod 775 /var/www/switch.cut sudo cp /var/dbconf.bkp /var/www/config/dbConnect.php
Anschließend kann man den PI neu booten und gleich mit der Konfiguration fortfahren. https://smarthomeyourself.de/anleitung-zum-selber-bauen/geraete-software-vorbereiten/