
- Wichtiger Hinweis: dieses (Zigbee 3.0) Produkt arbeitet zusammen mit der Innr, Echo Plus, SmartThings und Philips Hue bridge. *Arbeitet nicht mit Apple HomeKit oder dem Entertainment-Modus
- Voice controlled. Funktioniert mit Amazon Alexa, Google Home und Samsung SmartThings in Kombination mit einer Hue Bridge. Alexa: kann DIREKT mit dem Amazon Echo Plus und der Echo Show 2nd Gen verbunden werden; für alle anderen Amazon-Geräte wie Echo Dot, Echo, Echo Show 1st Gen und Echo Spot ist eine Bridge wie Phillips Hue erforderlich, um das Licht von Alexa oder der Alexa-App zu steuern.
- Komplettes SET, bestehend aus 3 Sockelleuchten, Control Box und Netzteil. Zusätzliche Sockelleuchte (OPL 130 CP) können einzeln gekauft und hinzugefügt werden, bis zu insgesamt 5 Lampen. Das Anschlusskabel kann mit dem Outdoor Extension Cable (OEC) verlängert werden, das separat in einer 2m- und 5m-Version erhältlich ist. Die maximale Kabellänge beträgt 35 m.
- Die smarte Version der bekannten Sockelleuchte. Für den Außenbereich geeignet, freistehend auf dem Boden. Bitte beachten Sie die 4 Tipps in der Beschreibung, um den Empfang des ZigBee-Signals zu optimieren.
- Die intelligente Sockelleuchte mit 16 Millionen Farben für die Verwendung im Außenbereich, nur als Set (nicht einzeln) steuerbar und dimmbar. Dieses Set verwendet 3x 4,5W und liefert eine Leistung von insgesamt 645 Lumen. Arbeitet mit einer sicheren Niederspannung.
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie ein Alarmgeber fürs SmartHome yourself System aufgebaut und ins System eingebunden wird.
Benötigte Materialien:
Zum verlöten der Teile benötigt man noch einen Lötkolben, etwas Lötzinn, Kabel und Schrumpfschlauch.
Wer nicht löten möchte kann auch ein kleines Steckbrett und Steckbrücken verwenden.
Anschlussplan

Zu Beginn wird das Ethernet-Shield auf den Arduino gesteckt und der Lautsprecher wie auf dem Schaltplan verdrahtet. Danach laden wir uns das Sketch für den Sirenen-Alarmgeber herunter.
https://smarthomeyourself.de/hc_downloads/arduino/homecontrol_Alarmgeber.ino
Dieses öffnen wir nun mit der Arduino Software.
Konfiguration
Zwingend angepasst werden sollten die Netzwerkeinstellungen. Über die IP wird der Alarmgeber später in der Haussteuerung integriert.
Ebenfalls kann anhand der Variablen melody und beats die Melodie festgelegt werden, die abgespielt wird. melody gibt die Tonfolge an und beats die Tonlängen. Die darauf folgenden Variablen tempo und pause steuern die generelle Geschwindigkeit und die Pause zwischen den einzelnen Tönen.
Alarmgeber registrieren
Nun muss die Sirene noch in der Server-Konfiguration eingetragen werden. Um das zu tun muss man sich zuerst am System anmelden. Dazu am unteren Rand auf “Login” klicken und mit den Zugangsdaten anmelden.
Danach wechseln wir in den Bereich Einstellungen und wählen die Kategorie “Signale” aus.

In diesem Bereich klicken wir auf “Neuen Alarmgeber anlegen”.
Im den über der Liste erscheinenden Eingabefeldern tragen wir nun einen sprechenden Namen und die Ip ein, die wir vorher im Sketch für den Alarmgeber eingetragen haben.
Somit ist der Alarmgeber einsatzbereit.