Frohe Weihnachten liebe Freunde des gepflegten Kabelsalats,
ich hoffe seid gut und vor allem gesund in den Feiertagen angekommen.
Ich habe die letzten Tage im Jahr noch einmal genutzt und meine zweite Treppe nun auch beleuchtet. Dieses mal habe ich mir allerdings für eine RGB LED Treppenbeleuchtung entschieden und den gesamten Aufbau drastisch vereinfacht. Dank adressierbarer LEDs konnte ich mir die Mosfet-Schaltung sparen und da ich keine Möglichkeit hatte, von hinten an die Stufen zu kommen, liegen die LEDs auch nicht mehr an den Stufen sondern wurden oberhalb Treppenwange an der Wand montiert.
Ansonsten ist das Prinzip das gleiche geblieben wie bei der alten Treppenbeleuchtung. Bewegungsmelder kümmern sich um das ein/ausschalten des Lichts und ein Helligkeitssensor regelt die automatische Abschaltung, so dass tagsüber die Beleuchtung nicht unnötig aktiviert wird.
Als Microcontroller habe ich dieses mal eine NodeMCU eingesetzt um das System auch direkt ins Heimnetzwerk aufzunehmen. Dadurch war es nun auch möglich, die gesamte Steuerung nicht mehr in ein Arduino-Sketch zu verpacken, sondern das ganze System direkt in Home Assistant einzubinden und von dort über Automatisierungen zu steuern.
Die Platinen für die Beleuchtung kamen wieder von PCBWay und waren wie immer absolut problemlos zu verarbeiten. Vielen Dank an der Stelle dafür! Wer also noch Platinen benötigt, schaut einfach mal auf https://pcbway.com vorbei. Da ist aktuell noch das große Weihnachts-Shopping-Festival 2020 im Gange und Ihr könnt den ein oder anderen Euro sparen.
Anleitung
Wie immer habe ich natürlich die wichtigsten Informationen zur RGB LED Treppenbeleuchtung in einer kurzen Anleitung zusammengefasst. Diese findet Ihr hier:
Video zur RGB LED Treppenbeleuchtung
Das Video zum Projekt gibts wie immer auf meinem YouTube Kanal:
Durch starten des Videos stellen Sie eine Verbindung zu YouTube her. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie hier: https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Google/YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Frohe Weihnachten
Abschließend wünsche ich Euch allen noch einmal frohe Weihnachten und ein paar schöne Festtage. Genießt die Zeit so weit es die Situation zulässt mit euren Freunden und Verwandten und bleibt vor allem gesund.
Euer Daniel
Bei Links auf Amazon-, Bangood-, PCBWay- und Ebay-Artikel handelt es sich um Affiliate-Links. In diesen Links wird meine jeweilige Partner-Id mit übergeben, wodurch ich eine kleine Provision für eure Käufe erhalte. Ihr zahlt natürlich das gleiche wie sonst auch.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr bei eurer Bestellung die Links verwendet und mich so einfach und für euch kostenlos unterstützt, um weiterhin neue Projekte mit euch teilen zu können.
Vielen Dank für euer Verständnis und eure Unterstützung!
Da mein Vater bereits in der IT tätig war, wurde auch mein Interesse für diesen Bereich sehr früh geweckt. Mit 13 bekam ich meinen ersten Laptop mit dem ich den Einstieg in die Programmierung begann. (Das Codes abtippen am C64 lasse ich mal aussen vor) Und so nahm alles seinen lauf.
Im Jahr 2004 schloss ich meine Ausbildung als Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung ab und bin seit dem als Java Fullstack Entwickler tätig. Damals noch im ERP Umfeld, heute im Medizinischen Bereich.
Auch meine Freizeit „opfere“ ich gerne der Technik. Hier widme ich mich sämtlichen Themen rund um Arduino, Raspberry, 3D Druck/Design, RC-Modellbau (Multicopter, Heli, Flugzeug, Autos) und anderen Handwerklichen Projekten.
Mit der Kernsanierung des Altbaus entstand die Idee, das Haus auf ein SmartHome umzurüsten. Nach dem Kostenvoranschlag des Elektrikers wurde schnell klar, dass ich hier selber ran muss, wenns bezahlbar bleiben soll.
In der Hoffnung weitere kreative Leute zu finden, die sich an dem Vorhaben beteiligen oder es einfach nur nachbauen möchten dokumentierte ich alles und stellte alle Quelltexte incl. Anleitungen online.
Und so entstand SmartHomeYourself.de.