
- 【Wetter, Innentemperaturen und Uhr】 Mit seinem Farbdisplay und dem integrierten Temperatursensor können Sie mit SONOFF NSPanel das Wetter im Freien und die Innentemperatur überprüfen sowie das aktuelle Datum und die Uhrzeit anzeigen.
- 【Temperatureinstellung】 SONOFF NSPanel kann direkt an 220-VAC-Magnetventile angeschlossen werden oder andere SONOFF-Smart-Geräte steuern, die mit Heizungen und Kühlern über Smart Scene verbunden sind. Durch Einstellen einer bestimmten Temperatur können Sie diese Geräte automatisch ein- und ausschalten, um die Temperatur in Ihrem Zuhause präzise zu regulieren.
- 【Sprach- und App-Fernbedienung】 Wenn Sie das Drücken der Tasten als unbequem empfinden, bitten Sie Amazon Alexa oder Google Home, Ihnen bei der Steuerung der beiden Schaltrelais von NSPanel zu helfen. Wenn Sie nicht zu Hause sind, verwenden Sie die eWeLink-App, um Ihre Geräte zu steuern und zu überwachen, falls Sie vergessen, sie auszuschalten
- 【3.5" IPS Touch Display】 Das farbige Touch-Display ermöglicht die Synchronisierung der meisten SONOFF-Geräte. Verwenden Sie das Widget, um Ihre SONOFF-Schalter, -Stecker, -Sensoren und mehr zu verwalten und zu überwachen.
- 【Freundliche Erinnerung】 NSPanel unterstützt derzeit SmartThings und IFTTT nicht. Es erfordert während der Installation sowohl stromführende als auch neutrale Drähte. Lesen Sie außerdem die Anweisungen vor der Verwendung sorgfältig durch, um Eignung und Kompatibilität sicherzustellen.
Die Entwicklung der Treppenbeleuchtungen
Eigentlich wollte ich damals nur etwas Licht in meinen Flur bringen und das möglichst ohne jedes mal den Lichtschalter zu betätigen. Bei dieser Überlegung entstand 2016 die erste Version meines Treppenlauflichts auf Arduino Basis.
Nach Veröffentlichung der Anleitung erreichten mich neben Fragen auch diverse Änderungs/Erweiterungs-Wünsche, von denen ich einige auch umgesetzt habe. Dazu zählen z. B. das Releis zur Netzteil-Abschaltung, der Schalter um die LEDs dauerhaft einzuschalten und eine Animation.
Das wohl am meisten angefragte Feature war die Erweiterung der Treppenbeleuchtung auf RGB LEDs. Mir mit normalen nicht adressierbaren RGB-LEDs war mir dieser Umbau jedoch zu aufwändig.
Daher habe ich Ende 2020 eine ganz neue Treppenbeleuchtung basierend auf Home Assistant und ESPHome mit adressierbaren RGB-LEDs entworfen.
Da ich bei der zweiten Treppe nicht von unten an die Stufen kam, habe ich in meinem Fall die LEDs einfach als Stripe auf der Wand montiert. Das Prinzip blieb aber das selbe. Die LEDs schalten in Laufrichtung ein und haben durch die adressierbaren LEDs nun nahezu endlose Animationsmöglichkeiten.
Natürlich sollte die Treppenbeleuchtung aber auch wieder stufenweise funktionieren wie man es von dem Ursprünglichen Treppenlauflicht her kannte. Dabei hat Felix mit unterstützt indem er seine Treppe zur Verfügung gestellt hat, bei der er die RGB-Stripes bereits stufenweise montiert hatte. In einigen langen Nächten in denen ich Programmiert habe und er fleißig die Treppe zum testen rauf und runter laufen musste haben wir gemeinsam auch diese Hürde gemeistert und somit nun auch eine RGB-Variante der Treppenbeleuchtung erschaffen.
Bisher ist Home Assistant aber noch für die Automatisierungen notwendig. Diesen Punkt möchte ich im Jahr 2022 angehen und auch die RGB-Treppe zu einem Standalone Produkt werden lassen. Die Home Assistant Anbindung wird weiterhin möglich sein, aber es soll keine Bedingung mehr für die Funktion der Treppe darstellen. Alle Automatisierungen und Logiken werden in Zukunft rein auf dem ESP verankert. Wenn es so weit ist, erfahrt Ihr das natürlich in einem neuen Video.