
- Verbinden Sie modulare, hintergrundbeleuchtete Smart Lichtleisten miteinander, um unendliche Designs mit unglaublichen, leuchtenden Farbwechsel-Animationen zu kreieren
- Verwandeln Sie Ihre Lieblingssongs mit dem Rhythm Music Visualizer in eine Show aus Farben und Licht, und spüren Sie jeden Beat wie nie zuvor
- Tauchen Sie ein in ein völlig neues Spiel- und Kinoerlebnis mit der Screen Mirror-Funktion, die die Farben des Bildschirms mit den Linien synchronisiert
- Wählen Sie aus 19 integrierten Szenen wie "Neon Dreams", oder erstellen Sie Ihre eigenen unbegrenzten RGB-Animationen mit 2 lebendigen Farbzonen pro Zeile
- Funktioniert als Thread Border Router für die sofortige und zuverlässige Steuerung Ihrer anderen Thread-fähigen Produkte
- Bei diesem Produkt handelt es sich um ein umgebendes Produkt mit einem Leuchtmittel der Energieeffizienzklasse "g" Umgebende Produkte sind Leuchten, die zur separaten Überprüfung der enthaltenen Lichtquelle(n) zerlegt werden können
- Das Angebot läuft länger als die Veranstaltungsdaten [13/11/23 bis 27/11/23]
Das wohl meistgefragte Feature, welches bisher noch nicht in die Treppe integriert ist, war wohl das ein-/ausfaden der LED-Stripes.
Da das ganze Softwareseitig doch ein sehr aufwändiger Umbau des Sketches geworden wäre, wozu mir leider die Zeit fehlt, hatte ich schon länger die Idee, das ganze durch eine Änderung des Technischen Aufbaus umzusetzen. Hier war die Idee durch Einsatz eines Kondensators der Stromfluss beim einschalten langsam erhöht und beim ausschalten langsam verringert werden, anstatt abrupt ein- und auszuschalten.
Leider fehlte mir auch hier die nötige Zeit, um dieses Vorhaben umzusetzen und ausgiebig zu testen. Daher bin ich um so glücklicher, dass der User Ammi mit der selben Idee an mich herangetreten ist und sich daraufhin die Zeit genommen hat, eine stabil funktionierende Lösung zu erarbeiten und diese auch mit uns zu teilen. Diesen Lösungsansatz möchte ich euch natürlich auch nicht länger vorenthalten (denn ich muss gestehen, dass seine Anleitung mir auch schon einige Wochen vorliegt).
Wie schon gesagt wird der bestehende Aufbau der Treppe nur leicht modifiziert, so dass auch alle, die die Treppe bereits im Einsatz haben, das Fading relativ schnell nachrüsten können. Dazu müsst Ihr nur den 10k Widerstand der mit der Diode parallel vor dem Mosfet hängt gegen einen Kondensator mit zwei Widerständen austauschen.
Über die Kapazität des Kondensators und den Widerstandswert des 7k Widerstandes im Beispiel bestimmt Ihr die Dauer des ein- bzw. ausfadens.
Benötigte Bauteile (jeweils 1 Stück pro Stufe)
Mit dem 7.5K-Ohm Widerstand und dem 1000µf Kondensator wird die Geschwindigkeit des Fadings eingestellt. Hier könnt Ihr mit den Werten auch experimentieren.
Video des Testaufbaus
Im Video des Testaufbaus von Ammi, welches er mir netter Weise ebenfalls zur Verfügung gestellt hat, sind ein 1000uF Kondensator und 1KOhm Widerstand zwischen Schieberegister (74HC595) und dem Gate vom Mosfet angeschlossen, und der Kondensator wird mit einem 7.5KOhm Widerstand parallel auf Ground gesetzt.
Schaltplan der Modifikation (für jede Stufe anzuwenden)
Abschließend gibt es noch den Schaltplan, in dem Ihr die Modifikation im Detail betrachten könnt.

Unter folgendem Link findet Ihr auch noch einmal die vollständige Anleitung zum gesamten Treppenbeleuchtungs-Projekt:
https://smarthomeyourself.de/anleitung-zum-selber-bauen/unabhaengige-projekte/treppen-lauflicht-mit-bewegungserkennung/
Dann möchte ich mich noch einmal bei Ammi für die super Vorarbeit bedanken, und Euch wünsche ich wie immer viel Spaß beim nachbauen.
Bei Fragen könnt Ihr euch jeder Zeit gerne per Mail an support@smarthomeyourself.de an mich wenden.
Gruß
Daniel