AZDelivery Mega 2560 R3 Board mit ATmega2560 inklusive E-Book!
Preis: 22,99 €
(Stand von: 2025/08/15 10:36 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
1 neu von 22,99 €0 gebraucht
  • ✅Kompatibel mit Pins und Code mit der Originalkarte AZ-MEGA2560-Board
  • ✅ AZ-MEGA2560-Board Chipsatz mit 16 MHz Taktfrequenz, 256 KB Flash-Speicher (8 KB für Starthilfe-Ladegerät), 8 KB SRAM und 4 KB EEPROM-Speicher; Einfacher PC-Anschluss über USB CH340G
  • ✅ 55 digitale I/O-Pins, davon 15 mit 8-Bit PWM, 16 analoge Eingänge mit 10-Bit-Auflösung, 6 externe Unterbrechungspin, 2 Hardware-serielle Verbindungen, 1 x SPI & I²C
  • ✅Maße (L x B x H): 102 x 53 x 15 mm (110 mm Länge mit hervorstehenden elektrischen Komponenten)
  • ✅ Dieses Produkt enthält ein E-Book, das nützliche Informationen zum Beginn Ihres Projekts enthält, hilft bei der schnellen Einrichtung und spart Zeit beim Einrichten. Wir bieten eine Reihe von Anwendungsbeispielen, umfassende Installationsanleitungen und Bibliotheken.
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Guten Tag zusammen,

heute stelle ich mal eine Erweiterung die ich zusammen mit Skelettman entwickelt habe vor. Der RGB-Controller muss ja wie alle Aktoren / Sensoren über LAN ins Netzwerk eingebunden werden, dies fand ich ziemlich unpraktisch da man meistens kein LAN vor Ort hat. Deshalb habe ich einen Sketch für den ESP8266 (ich habe ein NodeMCU Board verwendet) als RGB-Controller entwickelt. Die IP und die drei PWM Pins für den ESP sind im Sketch frei definierbar. Die Schaltung sollte wiefolgt aufgebaut werden:

Der Aufbau ist nur beispielsweise und die RGB-Pins sollten nach dem eigenen Aufbau definiert werden. Wenn noch Fragen bestehen bitte an den Support oder ins Forum schreiben. Anleitungen wie man das NodeMCU Board mit der Arduino IDE programmiert findet Ihr hier.

Ich hoffe der Sketch hilft einigen ihr Problem mit dem LAN Kabel zumindest beim RGB-Controller schon mal zu lösen.

Ich wünsche euch viel Erfolg beim Basteln.

Finn

 

Sketch:
ESP_RGB_Controller