
- Hinweise: Dieses Gerät benötigt Aqara Hub für den Betrieb. Erfordert eine sichere 2,4-GHz-WLAN-Netzwerkverbindung. Ein Aqara Hub kann bis zu 32 Aqara Geräte verbinden.Bitte beachten Sie, dass Sie das 5G-WLAN vor der Verwendung ausschalten müssen, wenn gleichzeitig 5-GHz-WLAN verfügbar ist.
- Vibrationserkennung: Immer, wenn der Aqara Vibrationssensor eine unerwartete Vibration erkennt, sendet er Warnungen an Ihr Telefon oder aktiviert den lokalen Alarm am Aqara Hub. Bitte stellen Sie sicher, dass sich das Gerät in einem Umkreis von 7–10 Metern um den Hub und fern von Metall befindet, um eine Unterbrechung der Verbindung zu vermeiden.
- Vielseitiger Bewegungssensor: Der Aqara Vibrationssensor kann auch Neigungs- und Fallbewegungen erkennen, wenn er an einem Objekt befestigt wird. Daher können Sie den Sensor an Ihren Wertsachen oder Schubladen anbringen und benachrichtigt werden, wenn Bewegungen vom Gerät erkannt werden
- Smart Home: Der Aqara Vibrationssensor kann entwickelt werden, um andere an Aqara angeschlossene Geräte zu steuern und auszulösen, wenn Vibrationen und/oder Bewegungen erkannt werden
- Einfache Installation: Keine Verkabelung oder Schrauben erforderlich
Hallo liebe Freunde des gepflegten Kabelsalats,
heute möchte ich Euch zeigen, wie Ihr ganz einfach und günstig einen Philips Hue Ambiance Clone selber bauen könnt. Dazu benötigt Ihr eigentlich nicht viel mehr als einen Wemos D1 mini, WS2812B RGB-LEDs, zwei Taster, ein Netzteil und etwas Kabel.
Gehäuse

Das Gehäuse habe ich wieder mit meinem 3D Drucker erstellt. Worin Ihr die LEDs aber letzten Endes verstaut ist natürlich wie immer jedem selbst überlassen.
Die von mir erstellten und im Video verwendeten Gehäuse findet Ihr wie immer auf Thingiverse unter folgendem Link:
https://www.thingiverse.com/thing:4702064
Platine
Für das Projekt habe ich auch wieder eine Platine erstellt, welche Ihr wie immer auch bei PCBWay bestellen könnt. Bei dieser Platine handelt es sich allerdings um ein Panel mit 2 Designs. Dadurch sind die Platinen in diesem Fall teurer als sonst. Dafür erhaltet Ihr pro Platine ein Panel welches Ihr in 3 einzelne Platinen teilen könnt. Somit könnt Ihr aus 10 Platinen 30 Clone erstellen. Nutzt für Sammelbestellungen gerne unseren Discord.
Die Platinen findet Ihr unter folgendem Link:
https://www.pcbway.com/project/shareproject/RGB_LED_Ambiente_light.html
ESPHome Programm:
Für die Software habe ich hier wieder auf ESPHome gesetzt. Das im Video verwendete Programm findet Ihr unter dem folgenden Link:
https://smarthomeyourself.de/hc_downloads/hue_ambiance_clone_esphome.txt
Hier geht’s zum Philips Hue Ambiance Clone Video incl. GEWINNSPIEL
Sollten trotz der Anleitung noch Fragen beim selber bauen der Nanoleaf Clone mit WS2812B aufkommen, schaut einfach auf unserem Discord vorbei. Dort kann euch sicher bei eurem Problem geholfen werden!
https://smarthomeyourself.de/discord
Ansonsten findet Ihr auch weitere Informationen, Tipps und Tricks zum Thema Home Assistant in unserem Home Assistant Bereich:
Ich wünsche euch viel Spaß beim nachbauen des Philips Hue Ambiance Clone und sag einfach bis zum nächsten Video.
Tschau
Euer Daniel