
- Sichern Sie sich jetzt drei D1 Mini nodemcu esp32 mit ESP8266-12F zum Vorteilspreis mit Mengenrabatt. Das ESP32 Mini ist ein Allroundtalent und eines unserer meistverkauften Produkte. Das D1Mini zeichnet sich durch seine technischen Daten aus.
- Das ESP Board ist die Weiterentwicklung D1 Mini mit dem ESP8266 - Chip. Die Anordnung der Pins bietet Kompatibilität mit den für den D1 Mini ESP8266 entwickelten Modulen und bietet schnelleres kompatibles Arduino Wifi. Kompatibel Wemos D1 Mini Pro.
- Dank der hochwertigen elektronischen Komponenten ermöglicht das Modul stabile Leistung und Funkleistung und ist somit ideal für die Entwicklung verschiedener Anwendungen und IoT-Prototypen. Ein erweitertes GPIO bietet Bluetooth Funktionalität
- Unser D1 ESP32 nodemcu ist 100% kompatibel mit Arduino IDE und MicroPython. Dieses D1 Mini Board bietet die komplette Bandbreite an Leistung und Funktionsumfang des ESP32-Chips. Kompatibel mit Wemos D1 Mini ESP32. Tolle Leistung bei kompakten Design.
- Dieses Produkt enthält ein E-Book, das nützliche Informationen über den Beginn Ihres Projekts enthält, es hilft bei einer schnellen Einrichtung und spart Zeit beim Konfigurationsprozess. Wir bieten eine Reihe von Anwendungsbeispielen.
Wenn auch etwas verspätet, wünsche ich allen erst mal einen guten Start ins neue Jahr 2016.
Wie einige vielleicht schon gemerkt haben, ist derzeit leider ein vorübergehender Stillstand im Projekt eingetreten. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, die geplanten Release-Termine für die Beta und das V1-Release um 3 Monate nach hinten zu verschieben.
Um euch aber nicht im dunkeln tappen zu lassen, möchte ich euch die Ursache dafür kurz erklären und euch versichern, dass ich die Weiterentwicklung ab Mitte/Ende Februar auf jeden Fall wieder mit vollem Engagement aufnehmen werde.
Der Grund für die Verzögerung ist der Hausumbau, der derzeit meine volle Aufmerksamkeit erfordert. Da ich sowohl das SmartHome Projekt als auch den Hausumbau in meiner Freizeit durchführe, fehlt mir derzeit einfach die Zeit mich um beides zu kümmern. Da ich ohne Haus kein Objekt zum Testen habe, geht der Umbau also gerade vor.
Seit Sonntag ist zwar der Serverschrank schon mal an seinem neuen Platz aufgestellt und das Netzwerk größten Teils wieder einsatzbereit. Nur Firewall benötigt noch etwas Feinschliff und mein SVN streikt noch. Wenn das Büro fertig und mein Arbeitsrechner wieder aufgebaut ist, sollte aber auch das recht schnell korrigiert sein.
Nichts desto trotz könnt Ihr natürlich trotzdem gerne Fragen stellen oder Vorschläge für Erweiterungen machen. Verwendet dafür am besten einfach den Support-Bereich unter http://support.smarthomeyourself.de oder schickt eine E-Mail an support@smarthomeyourself.de.
Ich werde mich natürlich bemühen, trotz des derzeitigen Umstandes alle Anfragen schnellstmöglich zu bearbeiten. Jedoch könnte es sein, dass meine Reaktionszeiten durch die Baustelle etwas länger ausfallen als üblich.
Ich hoffe auf euer Verständniss.
Abschließend möchte mich an dieser Stelle aber auch noch für euer Interesse an meinem Projekt bedanken!
Es sind natürlich keine immens hohen Besucherzahlen, aber für eine unfertige Alpha-Version übertrifft es doch meine Erwartungen. SmartHome yourself ist ja eher ein Nischen-Produkt welches sich nur an eine stark eingegrenzte Zielgruppe richtet. Daher bin ich mit den ersten Statistiken schon ganz zufrieden.
Hier für alle ein kleiner Einblick in die ersten Statistik-Zahlen:
Besucher-Statistik (Stand 13.1.2016)
Webseiten-Aufrufe:
—————————————
Nov. 2015: 1082
Dez. 2015: 1265
Jan. 2016: 828 (*bis zum 12.01.)
—————————————
Gesamt: 3175
—————————————YouTube Aufrufe: (07. Nov. 2015- 12. Jan. 2016)
———————
398 AufrufeGitHub Aufrufe: (07. Nov. 2015- 12. Jan. 2016)
———————
+- 120 Aufrufe/Monat
+- 20 Clones/Monat