Aqara Zigbee Präsenzsensor FP1E mit Matter, ERFORDERT Aqara Zigbee 3.0 HUB, mmWave-Radar, kabelgebundene Bewegungsmelder, KI räumliches Lernen, Unterstützt HomeKit, Alexa, Google Home, SmartThings
Preis: 42,49 €
(Stand von: 2025/08/31 5:52 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Sie sparen: 7,50 €
1 neu von 42,49 €0 gebraucht
  • [Multi-Ökosystem-Unterstützung mit Matter] Ein Aqara Zigbee 3.0 Hub ist erforderlich (außer Kamera-Hub G2H) und separat erhältlich. Bei Verwendung eines Aqara Zigbee 3.0 Hub (außer Kamera-Hub G2H Pro) bietet der Presence Sensor FP1E ​​Matter-over-Bridge-Unterstützung und ist auch mit wichtigen Plattformen von Drittanbietern wie HomeKit, Alexa, Google Home, SmartThings, Home Assistant und Homey kompatibel.
  • [mmWave-Radar für genaue Erkennung und große Reichweite] Der Präsenzsensor FP1E basiert auf der mmWave-Technologie und erreicht im Vergleich zu den meisten PIR-Bewegungsmeldern eine präzisere Erkennung. Er kann subtile Bewegungen von stationären Personen erkennen und so Falschmeldungen bei Inaktivität vermeiden. Darüber hinaus verringert er die Reaktionszeit und sorgt für eine schnellere und realistischere Auslösung der Automatisierung. Er ermöglicht ein Sichtfeld von 120° (im Nahbereich bis zu 180°), bis zu 6 m, und deckt einen Bereich von 35 m² ab, genug um einen Raum in Ihrem Haus zu überwachen.
  • [Verbesserte Präzision mit KI-Technologie] Mit Hilfe der KI-Technologie von Aqara Lab kann der FP1E proaktiv Störquellen wie kleine Haustiere in einem Raum identifizieren und eliminieren, um Fehlalarme zu vermeiden. Darüber hinaus kann der Präsenzsensor FP1E dank der KI-Funktionen für Räumliches Lernen seine Erkennungsempfindlichkeit selbstständig an Ihren Raum anpassen und so die Erkennungsgenauigkeit erhöhen.
  • [Einfache Einstellung & Installation] Schließen Sie den FP1E einfach an einen 5 V/1 A DC-Adapter (nicht mitgeliefert) an, um ihn schnell und einfach in wenigen Minuten zu installieren. Ein Aqara Zigbee 3.0 Hub ist erforderlich (nicht mitgeliefert). Dank der intuitiven app-Benutzeroberfläche ist es einfach zu benutzen, ohne dass Sie sich Gedanken über die Einstellung der Empfindlichkeit oder den Umgang mit Störquellen in Ihrem Raum machen müssen. Magnetische und selbstklebende Halterungen erleichtern die Montage an der Wand, der Decke oder in einer Ecke.
  • [Intelligente Automatisierung mit Erkennung von Bewegung und Stillstand] Verwenden Sie ihn mit anderen Aqara-Geräten für intelligente Automatisierungen. Der Präsenzsensor FP1E erkennt präzise die Präsenz einer Person in einem Raum, egal ob sie sich bewegt oder stillsteht, sowie die Dauer ihres Status. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Automatisierungsmöglichkeiten, die durch Bewegung/Stillstand ausgelöst werden (exklusive Funktion der Aqara Home app). Zum Beispiel funktioniert der FP1E als Erinnerung an langes Sitzen: Wenn es länger als 30 Minuten stillsteht, wird eine Benachrichtigung gesendet und die Farbe des Lichtbands geändert.
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Hallo meine lieben Freunde des gepflegten Kabelsalats,

ich durfte die neuen Mini-Smart Switches von Sonoff testen und möchte meine Erfahrungen natürlich auch wie immer mit euch teilen. Was ich direkt sagen kann ist, dass mir beide Varianten recht gut gefallen.
Mit beiden lassen sich normale Schalter wie auch mit den Vorgängern schnell und einfach Smart machen. Jedoch ist die neue Generation mit 40x33x17mm noch einmal einen ganzen Schwung kleiner geworden.

Was mir sehr gut gefallen hat, war die Tatsache, dass die Zigbee Variante diesmal sogar auf den Neutralleiter verzichtet. Somit lassen sich jetzt sogar Schalter Smart machen, bei denen nur die Phase in der Unterputzdose liegt.
Was etwas schade ist, ist das wohl keinerlei Sicherungen integriert sind, der ZB Mini aber nur bis 6A unterstützt. Hier ist man also selber in der Verantwortung die angeschlossenen Verbraucher diesbezüglich im Blick zu haben.

Bei der WLAN Variante sind bis zu 10A möglich. Wie üblich bei WLAN für SONOFF arbeiten diese über die eWeLink App. Dass ich diese nicht mag ist wohl kein Geheimnis. Aber nichts desto trotz erledigen die Mini R4 auch darüber einen guten Job.

Es ist beim Mini R4 auch möglich, das Relais vom Schalter abzukoppeln. Dieses Feature ist für smarte Lampen gedacht, damit diese dauerhaft mit Strom versorgt werden, man aber trotzdem über den Lichtschalter die Smarte Lampe ansteuern kann oder das Signal des Lichtschalters anderweitig verwenden kann.
Hier bin ich an der eWeLink App allerdings gescheitert. Wobei ich zugeben muss, ich habe wahrscheinlich zu früh aufgegeben. Da ich den Mini aber eh mit ESPHome betreiben wollte, habe ich mich dann lieber damit befasst. Wenn Ihr mehr dazu wisst, wie das Feature mit dem Abkoppeln des Relais anständig in einer Automatisierung über eWeLink funktionieren soll, lasst es mich gerne in den Kommentaren zum Video wissen.

Denn ich habe natürlich alles noch einmal in einem Video für Euch zusammengefasst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

https://youtu.be/CG6n37rL820


SONOFF MINI Extreme kaufen

Mini Extreme (Zigbee):
https://itead.cc/product/sonoff-zbminil2-extreme-zigbee-smart-switch-no-neutral-required/

Mini Extreme (WLAN): (Bald verfügbar)
https://sonoff.tech/minir4-coming-soon/

10% Rabatt bei itead.cc mit meinem Code: DANIELSCHSONOFF


SONOFF MINI Extreme mit ESPHome

Wie gerade schon erwähnt wollte ich den Mini R4 mit ESPHome betreiben. Das funktionierte auch reibungslos. Alles was man wissen muss, um den Mini Extreme R4 mit ESPHome zu verwenden habe ich im folgenden Wiki-Beitrag zusammengefasst.

https://smarthomeyourself.de/wiki/esphome/sonoff-mini-extreme-r4-mit-esphome/


ESPHome Tutorial Serie

Falls Ihr noch mehr über ESPHome wissen wollt, werft doch einfach mal einen Blick in meine ESPHome Tutorial Serie auf YouTube:

Playlist:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLtEjuZQyAkqGAvHjsM6G295CsKXetm-_Z


Ansonsten findet Ihr auch jede Menge Informationen rund um ESPHome hier im Wiki: