
- Anwendung: TRV ist ein WLAN betriebenes Heizkörperthermostat.
- Installation: Du kannst Dein altes Heizungshermostat in wenigen Minuten durch das Shelly TRV ersetzen. Füge das Gerät in die Shelly App hinzu, verbinde es mit deinem WLAN-Router und füge es abschließend zur Shelly Cloud hinzu.
- Features: Kein zusätzlicher HUB benötigt. Shelly TRV ist mit einer vollständig wiederaufladbaren Batterie ausgestattet. Bleibe immer über die Temperatur Deiner Heizkörper informiert. Stelle die Raumtemperatur auf einen Wert zwischen 5°C und 30°C ein. Erstelle individuelle Zeitpläne und Szenen durch die Kombination von Shelly TRV mit anderen Shelly Geräten ein. Schließe einen externen WLAN-Sensor an, um die Temperatur genau zu messen. Steuere Deine Heizkörper automatisch, um Energie zu sparen. Batterielebensdauer von bis zu 2 Jahren.
- Kompatibilität: Mit Google Assistant, Alexa und Echo kompatibel und mit Sprachassistenten steuerbar.
- Support: Schnelle Hilfe im deutschsprachigen Shelly-Support-Forum.
Beta-Release am Samstag den 01.10.2016:
Sooo, nachdem das Treppenprojekt abgeschlossen ist, wurde nun der Endspurt eingeläutet, um am 1.10. “pünktlich” (nach 3x verschieben des Termins) endlich in die Beta-Phase der Haussteuerung durchzustarten.
Die Vollständige Anleitung zur Treppe gibts hier:
https://smarthomeyourself.de/anleitung-zum-selber-bauen/unabhaengige-projekte/treppen-lauflicht-mit-bewegungserkennung/
Derzeit schneide ich gerade noch das Video zum Release, in dem ich alle Neuen Features erkläre und kurz darauf eingehe, was für die Beta-Phase an weiteren Änderungen geplant ist. Das Ergebnis findet Ihr dann ab Samstag auf meinem YouTube Kanal.
http://www.youtube.com/c/SmarthomeyourselfDe_DIY
Dann gibt es noch eine Ankündigung:
[wpdevart_youtube]ZhZr1P26MQg[/wpdevart_youtube]
(Ja da war ich lange nicht beim Friseur :-D)
Wie sagt man so schön, tot geglaubte leben länger? Frei nach diesem Motto wird das eingeschlafene Projekt “BarMonkey” in nächster Zeit wohl doch wieder zum Leben erweckt.
Wie man am Video sieht, liegt das Projekt nun seit fast 3 Jahren auf Eis. Da durch das Treppenlauflicht aber jetzt endlich der Fehler im elektronischen Aufbau des Cocktail-Automaten erkannt wurde, werden wir den Karton mit den bereits getesteten Einzelteilen wohl doch noch einmal hervor kramen und den Prototypen dann auch endlich zusammen bauen. Dank 3D-Drucker können wir das ganze dann auch noch schöner verpacken. Mal sehen was am Ende dabei raus kommt.
Ich werde natürlich immer die Kamera mit laufen lassen, um Euch über den Verlauf des Projektes regelmäßig auf dem laufenden zu halten.
Die Doku des abgebrochenen ersten Anlaufs findet Ihr unter:
http://danielscheidler.de/projekte/arduino-bar-monkey
Ansonsten wünsche ich allen Lesern noch eine angenehme Restwoche und verabschiede mich bis Samstag mit besten Grüßen.