Aqara Zigbee Präsenzsensor FP1E mit Matter, ERFORDERT Aqara Zigbee 3.0 HUB, mmWave-Radar, kabelgebundene Bewegungsmelder, KI räumliches Lernen, Unterstützt HomeKit, Alexa, Google Home, SmartThings
Preis: 44,99 €
(Stand von: 2025/06/14 6:03 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Sie sparen: 5,00 € (10%)
1 neu von 44,99 €1 gebraucht von 43,65 €
  • [Multi-Ökosystem-Unterstützung mit Matter] Ein Aqara Zigbee 3.0 Hub ist erforderlich (außer Kamera-Hub G2H) und separat erhältlich. Bei Verwendung eines Aqara Zigbee 3.0 Hub (außer Kamera-Hub G2H Pro) bietet der Presence Sensor FP1E ​​Matter-over-Bridge-Unterstützung und ist auch mit wichtigen Plattformen von Drittanbietern wie HomeKit, Alexa, Google Home, SmartThings, Home Assistant und Homey kompatibel.
  • [mmWave-Radar für genaue Erkennung und große Reichweite] Der Präsenzsensor FP1E basiert auf der mmWave-Technologie und erreicht im Vergleich zu den meisten PIR-Bewegungsmeldern eine präzisere Erkennung. Er kann subtile Bewegungen von stationären Personen erkennen und so Falschmeldungen bei Inaktivität vermeiden. Darüber hinaus verringert er die Reaktionszeit und sorgt für eine schnellere und realistischere Auslösung der Automatisierung. Er ermöglicht ein Sichtfeld von 120° (im Nahbereich bis zu 180°), bis zu 6 m, und deckt einen Bereich von 35 m² ab, genug um einen Raum in Ihrem Haus zu überwachen.
  • [Verbesserte Präzision mit KI-Technologie] Mit Hilfe der KI-Technologie von Aqara Lab kann der FP1E proaktiv Störquellen wie kleine Haustiere in einem Raum identifizieren und eliminieren, um Fehlalarme zu vermeiden. Darüber hinaus kann der Präsenzsensor FP1E dank der KI-Funktionen für Räumliches Lernen seine Erkennungsempfindlichkeit selbstständig an Ihren Raum anpassen und so die Erkennungsgenauigkeit erhöhen.
  • [Einfache Einstellung & Installation] Schließen Sie den FP1E einfach an einen 5 V/1 A DC-Adapter (nicht mitgeliefert) an, um ihn schnell und einfach in wenigen Minuten zu installieren. Ein Aqara Zigbee 3.0 Hub ist erforderlich (nicht mitgeliefert). Dank der intuitiven app-Benutzeroberfläche ist es einfach zu benutzen, ohne dass Sie sich Gedanken über die Einstellung der Empfindlichkeit oder den Umgang mit Störquellen in Ihrem Raum machen müssen. Magnetische und selbstklebende Halterungen erleichtern die Montage an der Wand, der Decke oder in einer Ecke.
  • [Intelligente Automatisierung mit Erkennung von Bewegung und Stillstand] Verwenden Sie ihn mit anderen Aqara-Geräten für intelligente Automatisierungen. Der Präsenzsensor FP1E erkennt präzise die Präsenz einer Person in einem Raum, egal ob sie sich bewegt oder stillsteht, sowie die Dauer ihres Status. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Automatisierungsmöglichkeiten, die durch Bewegung/Stillstand ausgelöst werden (exklusive Funktion der Aqara Home app). Zum Beispiel funktioniert der FP1E als Erinnerung an langes Sitzen: Wenn es länger als 30 Minuten stillsteht, wird eine Benachrichtigung gesendet und die Farbe des Lichtbands geändert.
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Beta-Release am Samstag den 01.10.2016:

Sooo, nachdem das Treppenprojekt abgeschlossen ist, wurde nun der Endspurt eingeläutet, um am 1.10. „pünktlich“ (nach 3x verschieben des Termins) endlich in die Beta-Phase der Haussteuerung durchzustarten. 

Die Vollständige Anleitung zur Treppe gibts hier:
https://smarthomeyourself.de/anleitung-zum-selber-bauen/unabhaengige-projekte/treppen-lauflicht-mit-bewegungserkennung/

Derzeit schneide ich gerade noch das Video zum Release, in dem ich alle Neuen Features erkläre und kurz darauf eingehe, was für die Beta-Phase an weiteren Änderungen geplant ist. Das Ergebnis findet Ihr dann ab Samstag auf meinem YouTube Kanal. 

http://www.youtube.com/c/SmarthomeyourselfDe_DIY

 

Dann gibt es noch eine Ankündigung:

[wpdevart_youtube]ZhZr1P26MQg[/wpdevart_youtube]
(Ja da war ich lange nicht beim Friseur :-D)

Wie sagt man so schön, tot geglaubte leben länger? Frei nach diesem Motto wird das eingeschlafene Projekt „BarMonkey“ in nächster Zeit wohl doch wieder zum Leben erweckt.

Wie man am Video sieht, liegt das Projekt nun seit fast 3 Jahren auf Eis. Da durch das Treppenlauflicht aber jetzt endlich der Fehler im elektronischen Aufbau des Cocktail-Automaten erkannt wurde, werden wir den Karton mit den bereits getesteten Einzelteilen wohl doch noch einmal hervor kramen und den Prototypen dann auch endlich zusammen bauen. Dank 3D-Drucker können wir das ganze dann auch noch schöner verpacken. Mal sehen was am Ende dabei raus kommt. 

Ich werde natürlich immer die Kamera mit laufen lassen, um Euch über den Verlauf des Projektes regelmäßig auf dem laufenden zu halten. 

Die Doku des abgebrochenen ersten Anlaufs findet Ihr unter:
http://danielscheidler.de/projekte/arduino-bar-monkey

 

Ansonsten wünsche ich allen Lesern noch eine angenehme Restwoche und verabschiede mich bis Samstag mit besten Grüßen.