
- Hinweise: Ein Aqara Hub ist erforderlich und separat erhältlich. Eine sichere 2,4-GHz-WLAN-Netzwerkverbindung ist ebenfalls erforderlich. Der Aqara Smart Home Zentrale M2 oder M1S kann bis zu 128 Geräte verbinden (*Ein Repeater wie Smarte Steckdose oder Aqara Smarter Lichtschalter (mit Neutralleiter) ist erforderlich)
- Fernüberwachung: Wenn die Umgebungstemperatur über oder unter einem bestimmten Schwellenwert liegt, sendet der Aqara-Temperatur- und Feuchtigkeitssensor eine Warnung an Ihr Telefon oder löst das Aqara Hub-Nachtlicht aus
- Smart Home: Der Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor kann andere angeschlossene Geräte wie die Aqara Smart Socket steuern, um sicherzustellen, dass der Lüfter oder Luftbefeuchter einen komfortablen Stand aufrechterhält
- Präzise Messung: Verwendet einen hochwertigen Sensor des branchenführenden Herstellers Sensirion
- Eingebauter Luftdrucksensor: Er kann den Umgebungsluftdruck im Haus überwachen
Ich habe ein kleines Update an den Funksendern vorgenommen, was vielleicht dem ein oder anderen weiter helfen könnte.
Die Funksender waren bisher nur in der Lage, SHYS-interne Funk-Codes zu senden. Also 0-50 für die „Baumarkt-Funksteckdosen“ und >50 – 369 für Intertechno-Geräte. Die Sketches sind nun so erweitert, dass Ihr auch in der Lage seid, eure eigenen Funksignale zu senden. Das heißt, wenn Ihr bestehende Geräte habt, die ebenfalls mit 433MHz Signalen arbeiten, könnt Ihr diese nun in das System einbinden, auch wenn es keine codierbaren Geräte oder Geräte von Intertechno sind.
Dazu müsst Ihr nur den Sketch auf dem Funksender gegen den neuen austauschen, einen neuen Funksender-Typen, einen Funksender und das Gerät in der Haussteuerung anlegen, den verwendeten Funk-Code eurer Geräte auslesen und diesen in der Geräteeinstellung eintragen. Für weitere Signale muss danach nur noch jeweils ein Gerät angelegt werden.
Wie das im Detail geht, habe ich in einer Anleitung als Unterpunkt zum Funksender zusammengefasst.
In der V1 ist es leider noch so, dass für jedes Signal ein eigenes Gerät angelegt werden muss. Das heißt für An und Aus bei einer Funksteckdose wären das leider schon zwei Geräte in der Steuerung.
Die V2 berücksichtigt dieses Problem bereits. Hier ist es dann möglich, für jedes Gerät beliebig viele Schalter zu einem Gerät hinzuzufügen und somit auch weitere Funktionen neben an/aus wie z.B. Laut/Leise bei einem Gerät zu ermöglichen.
Die aktualisierten Funksender-Sketches sind im GitHub unter den folgenden Links zu finden:
https://github.com/CyborgOne/SHYS-Funksender oder https://github.com/CyborgOne/SHYS-Funksender-mit-BT-Switch