
- [Multi-Ökosystem-Unterstützung mit Matter] Ein Aqara Zigbee 3.0 Hub ist erforderlich (außer Kamera-Hub G2H) und separat erhältlich. Bei Verwendung eines Aqara Zigbee 3.0 Hub (außer Kamera-Hub G2H Pro) bietet der Presence Sensor FP1E Matter-over-Bridge-Unterstützung und ist auch mit wichtigen Plattformen von Drittanbietern wie HomeKit, Alexa, Google Home, SmartThings, Home Assistant und Homey kompatibel.
- [mmWave-Radar für genaue Erkennung und große Reichweite] Der Präsenzsensor FP1E basiert auf der mmWave-Technologie und erreicht im Vergleich zu den meisten PIR-Bewegungsmeldern eine präzisere Erkennung. Er kann subtile Bewegungen von stationären Personen erkennen und so Falschmeldungen bei Inaktivität vermeiden. Darüber hinaus verringert er die Reaktionszeit und sorgt für eine schnellere und realistischere Auslösung der Automatisierung. Er ermöglicht ein Sichtfeld von 120° (im Nahbereich bis zu 180°), bis zu 6 m, und deckt einen Bereich von 35 m² ab, genug um einen Raum in Ihrem Haus zu überwachen.
- [Verbesserte Präzision mit KI-Technologie] Mit Hilfe der KI-Technologie von Aqara Lab kann der FP1E proaktiv Störquellen wie kleine Haustiere in einem Raum identifizieren und eliminieren, um Fehlalarme zu vermeiden. Darüber hinaus kann der Präsenzsensor FP1E dank der KI-Funktionen für Räumliches Lernen seine Erkennungsempfindlichkeit selbstständig an Ihren Raum anpassen und so die Erkennungsgenauigkeit erhöhen.
- [Einfache Einstellung & Installation] Schließen Sie den FP1E einfach an einen 5 V/1 A DC-Adapter (nicht mitgeliefert) an, um ihn schnell und einfach in wenigen Minuten zu installieren. Ein Aqara Zigbee 3.0 Hub ist erforderlich (nicht mitgeliefert). Dank der intuitiven app-Benutzeroberfläche ist es einfach zu benutzen, ohne dass Sie sich Gedanken über die Einstellung der Empfindlichkeit oder den Umgang mit Störquellen in Ihrem Raum machen müssen. Magnetische und selbstklebende Halterungen erleichtern die Montage an der Wand, der Decke oder in einer Ecke.
- [Intelligente Automatisierung mit Erkennung von Bewegung und Stillstand] Verwenden Sie ihn mit anderen Aqara-Geräten für intelligente Automatisierungen. Der Präsenzsensor FP1E erkennt präzise die Präsenz einer Person in einem Raum, egal ob sie sich bewegt oder stillsteht, sowie die Dauer ihres Status. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Automatisierungsmöglichkeiten, die durch Bewegung/Stillstand ausgelöst werden (exklusive Funktion der Aqara Home app). Zum Beispiel funktioniert der FP1E als Erinnerung an langes Sitzen: Wenn es länger als 30 Minuten stillsteht, wird eine Benachrichtigung gesendet und die Farbe des Lichtbands geändert.
In diesem Bereich findet Ihr alle Anleitungen unserer Arduino oder ESP Projekte. Es handelt sich also um eine Sammlung an Projekt-Ideen die sich mit einem Arduino umsetzen lassen. Es kann aber durchaus auch mal ein ESP, NodeMCU oder ähnliches sein wenn z.B. WLAN benötigt wird. Alles was die Arduino-Software bedienen kann, kommt für diesen Bereich auch in Frage.
In vielen Fällen ist ein Raspberry PI völlig oversized. (Für meine Raspberry PI Projekte habe ich einen eigenen Bereich auf dieser Seite eingerichtet)
Da kommt dann der Arduino ins Spiel.
Für jedes der bisher umgesetzten Arduino oder ESP Projekte habe ich auch eine ausführliche Anleitung geschrieben. Diese stelle ich euch in diesem Bereich wie immer kostenlos in vollem Umfang zur Verfügung.
Die Anleitungen umfassen in der Regel alles was Ihr wissen müsst, um das Projekt selbstständig nachbauen zu können.
Wenn Ihr trotzdem noch Fragen haben solltet, schreibt mir gerne eine Email an support@smarthomeyourself.de.
Ich helfe euch dann wo ich kann gerne weiter.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr die Bauteile (oder zumindest einen Teil davon) über meine Amazon-Partnerlinks bestellen würdet. Für jede Bestellung über einen der Links erhalte ich eine kleine Provision um euch weiterhin meine Anleitungen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Ihr bezahlt natürlich weiterhin den gleichen Preis für die Artikel.
Allgemeine Informationen zum Arduino
Alle Grundlegenden Informationen zum Arduino findet Ihr auch unter:
https://www.arduino.cc/
Eigene Ideen?
Wenn Ihr noch eigene Ideen oder Wünsche für weitere Projekte habt, die Ihr gerne auf dieser Seite sehen würdet (vielleicht möchtet Ihr auch eins eurer eigenen Projekte vorstellen?) schreibt mir gerne eine Email an support@smarthomeyourself.de.
Übersicht meiner Arduino Projekte
Solar Einspeise-Regelung (UTuberLars)
WLAN 12V-RGB-LED Controller für Home Assistant mit ESPHome
Treppen-Lauflicht mit Bewegungserkennung
RGB-LED Treppenbeleuchtung mit Bewegungserkennung (incl. Platine)
TonUINO - Der Kinderfreundliche RFID-Audio-Player (Alternative zur Toniebox)
WLAN Repeater mit WeMos D1-Mini
8 in 1 Sensor für Home Assistant
Eier bemalen mit Arduino (EggDuino, EggBot bzw. Spherobot)
YouTube Abonnentenzahl auf einem Display anzeigen
Weitere Beiträge zu Arduino und ESP
![]() | Neue Platinen der Treppenbeleuchtung |
Für alle die es noch nicht mitbekommen haben: Es gibt ab sofort neue Platinen für die Treppenbeleuchtung!Jürgen war so nett und hat mir ein Platinenlayout zur Herstellung einer Platine für ... |
![]() | Neues Treppenlauflicht Feature: LED-Netzteil im Leerlauf mit Relais vom Strom trennen |
Nach langer Zeit hat das Treppenlauflicht auf Wunsch eines Users noch mal ein kleines Update erhalten, was vielleicht für den ein oder anderen auch sehr interessant sein könnte. Und zwar ... |
![]() | Alle Links zum Status der V2 Entwicklung |
Ich habe mich bemüht alle Informationen zum Status der V2 Entwicklung meiner Haussteuerung zusammen zu fassen. Alle Informationen, welche z.B. im Jira stehen habe ich auf einzelnen Seiten im Confluence ... |
![]() | Arduino Basics (Tutorial Serie) |
![]() | Garagentor per Sprache steuern (mit WeMos D1) |
Es gibt endlich wieder eine neue Anleitung. Diesmal habe ich mein Garagentor (bzw. den Motor) in die Haussteuerung eingebunden. Dafür habe ich einen WeMos D1 mini und ein Relais-Shield verwendet. ... |
![]() | TonUINO – Der RFID-MP3 Player von Thorsten Voß (mit GEWINNSPIEL) |
In meinem neusten Beitrag möchte ich euch einen kinderfreundlichen MP3-Player vorstellen. Dieser Arduino-Nano basierte Player spielt MP3s von einer SD-Karte ab. Zur Auswahl des abzuspielenden Tracks/Hörbuchs oder was auch immer ... |
![]() | YouTube Abonnentenzahl auf Display mit ESP anzeigen |
Hallo zusammen,es gibt mal wieder eine neue Bastelanleitung. Dieses mal habe ich einen Bilderrahmen mit Display und ESP aufgerüstet, um vom SmartHome yourself YouTube-Channel die YouTube Abonnentenzahl auf einem ... |
![]() | Danke für 2000 YT-Abos und RGB-LED-Uhr (mit NeoPixelRing und Arduino) |
Hallo zusammen,
da die Veröffentlichung dieses Beitrags zum Video und der Anleitung der Uhr gestern nicht geklappt habt, jetzt nachträglich an dieser Stelle auch noch mal ein Dankeschön an Alle für ... |
![]() | WiFi RGB-Controller |
Guten Tag zusammen,
heute stelle ich mal eine Erweiterung die ich zusammen mit Skelettman entwickelt habe vor. Der RGB-Controller muss ja wie alle Aktoren / Sensoren über LAN ins Netzwerk eingebunden ... |
Universelle Erweiterung des Funksenders für bestehende Geräte auf 433MHz-Basis | |
Ich habe ein kleines Update an den Funksendern vorgenommen, was vielleicht dem ein oder anderen weiter helfen könnte.
Die Funksender waren bisher nur in der Lage, SHYS-interne Funk-Codes zu senden. Also ... |
![]() | Update: Treppenlauflicht jetzt mit Animation |
Nach einiger Zeit habe ich mich noch einmal dran gesetzt, das Sketch vom Treppenlauflicht zu erweitern.
Da viele von Euch mich mit Ideen und Wünschen kontaktiert haben, habe ich nun einige ... |
RGB-LED-Stripe Controller und Umfrage: Nächstes Video | |
Nach dem Teaser folgt nun auch das angekündigte Video zum Arduino-basierten browsergesteuerten RGB-LED-Stripe Controller.
Video:
https://www.youtube.com/watch?v=aFa4TZYteyk
Anleitung:
https://smarthomeyourself.de/anleitung-zum-selber-bauen/geraete-vorbereiten/rgb-controller/
Abstimmung zum Thema des nächsten Videos (Läuft bis zum 31.10.2016)
Da in letzter Zeit einige Wünsche zu neuen ... |